Gehe zu Inhalt

Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, können Sie die Website besser nutzen.

 
 
 

Wettbewerb Euroscola 2019

07-12-2018
 

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland hat auch 2019 wieder zum Euroscola-Wettbewerb aufgerufen. Das diesjährige Thema: „Diesmal wähle ich...für ein junges Europa!“ Die Bewerbungsfrist lief bis zum 5. April 2019.

 
 
 

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland ruft jedes Jahr den „Wettbewerb Euroscola“ aus. Die Gewinner*innen des Wettbewerbs nehmen als deutsche Vertreter*innen am Programm Euroscola im Europäischen Parlament in Straßburg teil. Dort treffen sich 15 Mal im Jahr je ca. 500 Jugendliche aus allen EU-Mitgliedstaaten für einen Tag. Euroscola findet in englischer und französischer Sprache dort statt, wo sonst europäische Politik gemacht wird: im Plenarsaal und in den Ausschussräumen des Europäischen Parlaments.

Durch den Wettbewerb Euroscola erhalten Schüler*innen die Chance, sich mit dem Thema Europa und dem Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in der Europäischen Union zu befassen. Dabei ist von besonderer Bedeutung zu diskutieren, wie junge Menschen ihre europäische Umwelt wahrnehmen und wie sie ihre eigene Rolle in der Gesellschaft sehen.

 
 .
 

Thema des Wettbewerbs 2019:  "Diesmal wähle ich...für ein junges Europa!"

Am Sonntag, den 26. Mai 2019 ist es in Deutschland wieder so weit: das Europäische Parlament wird neu gewählt. Etwa 400 Millionen Unionsbürger*innen aus 27 Mitgliedstaaten sind aufgerufen ihre Stimme abzugeben. Diesem Aufruf folgten bei vergangenen Europawahlen in der Altersgruppe der unter 30-jährigen jedoch weniger als in den anderen Altersgruppen.

Das Motto der Informationskampagne des Europäischen Parlaments zur Europawahl lautet daher: www.diesmalwaehleich.eu. Nicht mitzumachen bedeutet, dass andere für euch entscheiden, wer gewählt wird.

Dabei gibt es gute Gründe, bei der Wahl zur einzig direkt gewählten Institution der EU mitzumachen. Gerade 2019 steht die EU vor großen Veränderungen und die Europaabgeordneten entscheiden mit, wie es in der EU weitergeht.

Das Europäische Parlament entscheidet über wichtige Themen, die unsere Zukunft gestalten. Dazu zählen die Migration und der Klimaschutz; innere, äußere und soziale Sicherheit; die Stärkung des Verbraucherschutzes und die Förderung der Menschenrechte.

Die Frage ist: Wie möchten wir in Zukunft mit diesen Themen umgehen?

Bisher haben die Generation eurer Eltern und Großeltern Europa gestaltet. Jetzt seid ihr dran. Um am Wettbewerb teilzunehmen, stellt euch vor, ihr gründet eure eigene Partei, die das Wählerpotential von jungen Wähler*innen für sich nutzen will und tretet mit dieser bei der Europawahl an.

Leitfragen:

  • Was sind eure Prioritäten für die Zukunft Europas und wie würdet ihr sie umsetzen?
  • Wie würdet ihr eure Wähler*innen und besonders Erstwähler*innen von euren Prioritäten überzeugen?
  • Wie würdet ihr speziell die jungen Wähler*innen davon überzeugen überhaupt zur Wahl zu gehen?
  • Wie würdet ihr euren Wahlkampf gestalten?

Setzt eure Ideen zu einer oder mehreren der Leitfragen kreativ um. Euer Beitrag kann eine Kurzgeschichte, Comic, Gedicht, Rede, Theaterstück, Krimi, Präsentation, Kurzfilm, Ausstellung, Poetry-Slam, Fotoreportage, Online-Blog oder Nachrichtenbeitrag sein. Die Beiträge sollten maximal fünf Seiten DIN-A4 Fließtext oder fünf Minuten Multimediaaufnahme umfassen.

 

Wer kann teilnehmen?

Am Wettbewerb Euroscola 2019 können Schulen aller Schultypen aus Deutschland teilnehmen. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen im Alter von 16 bis 19 Jahren (Alter gilt bei Reiseantritt). Die Teilnahme am Wettbewerb ist nur als Gruppe von mindestens 10 und maximal 24 Schüler*innen möglich.

Sie sollten über EU-Grundwissen verfügen und gute Kenntnisse der englischen oder französischen Sprache haben, da das Euroscola-Programm in Straßburg auf Englisch oder Französisch stattfindet.

Wichtig: Pro Schule kann nur ein Beitrag eingereicht werden!

 

Wie werden die Gewinner*innen ermittelt?

Die Beiträge werden von einer Jury des Verbindungsbüros bewertet und ausgewählt. Die 15 Siegerschulen werden im Juni 2019 bekanntgegeben. Diese Gruppen dürfen im Schuljahr 2019/2020 nach Straßburg reisen und an einem der 15 Euroscola-Tage als deutsche Vertreter*innen des Euroscola-Programms teilnehmen. Am Anreisetag bekommen sie vom Europäischen Parlament eine Pro-Kopf-Reisekostenbezuschussung (für maximal 24 Schüler*innen und zwei volljährige Begleitpersonen). 

Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge:5. April 2019.

Sie können elektronisch oder per Post eingereicht werden. Bei Beiträgen von größerem Umfang ist auch die Einsendung von CDs, DVDs, USB-Sticks oder das Zuschicken von Links zum Download möglich. Das Datum des Eingangs der E-Mail beziehungsweise des Poststempels ist entscheidend.

 

Bitte sendet Eure Beiträge an:

Europäisches Parlament
Verbindungsbüro in Deutschland
EUROSCOLA
Unter den Linden 78
10117 Berlin

per E-Mail an: epberlin@ep.europa.eu

 

Angaben zu den Teilnehmenden

ACHTUNG:
Dem Wettbewerbsbeitrag muss der ausgefüllte und unterschriebene Bogen Angaben zu den Teilnehmenden beigefügt sein.

Er steht hier zum Download bereit:

 
 .
 .
 .

Mehr Infos zu Euroscola

 .
Die offizielle Euroscola-Website des Europäischen Parlaments
 .
Euroscola bei Facebook
 

Kontakt

Fragen zu Euroscola können Sie an Liz Pender im Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland richten:

Europäisches Parlament
Verbindungsbüro in Deutschland
Unter den Linden 78
10117 Berlin
Telefon: 030 2280 1000
Fax: 030 2280 1111
E-Mail: epberlin@ep.europa.eu

 .