EU-Academy
Im Rahmen der EU-Academy bieten wir Kompetenztrainings zu verschiedenen Themenbereichen wie Veranstaltungsmanagement oder Präsentationstechniken an.
Die EU-Academy läuft von November 2022 bis Mai 2023, die Termine für die ausstehenden Workshops stehen jetzt fest:
Klickt auf den Link für die Anmeldung:
- Videoproduktion
- Social Media-Europa-Kommunikation
- Dienstag, 24. Januar 2023 von 10.00 bis 11.00 Uhr (bereits stattgefunden)
- Montag, 24. April 2023 von 17.00 bis 18.00 Uhr
- Einstieg in Social Media (nur für Botschafterschulen)
- Termine sind an die Botschafterschulen verschickt worden
- Präsentationstechniken (bereits stattgefunden)
- Veranstaltungsmanagement (bereits stattgefunden)
- Organisation von Planspielen (bereits stattgefunden)
Was ist die EU-Academy?
Kostenlose Online-Kompetenztrainings für Schule, Uni, Beruf und Freizeit!
Referate und Vorträge in der Uni, eine kleine Info-Session über euer EU-Engagement, ein Planspiel oder eine Diskussion in der Schule ausrichten oder einen Insta-Kanal rund um Europa eröffnen?
Wenn ihr sowas gerne machen würdet, euch aber unsicher seid, wie es geht, dann kommt zu unseren Workshops der EU-Academy.
Es wird ab dieser Woche bis März 2023 fünf Workshops geben, die jeweils an einem Vormittags- und an einem Nachmittagstermin angeboten werden, damit ihr hoffentlich auch wirklich Zeit habt. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
Das sind die Themen:
Social Media-Kommunikation: Insbesondere für die jungen Menschen in unseren Netzwerken spielt sich ein wichtiger Teil ihres Lebens in den sozialen Medien ab. Aber wie können sie dort auf ihren persönlichen oder den Kanälen von Schulen, Gruppen oder Unis über Europa kommunizieren? Welche Inhalte kommen an und wie sollten sie aufbereitet sein? Die Teilnehmenden bekommen konkrete Tipps, wie sie die vorhandenen Materialien des Europäischen Parlaments (Videos, Erklärfilme, Pressemitteilung, Visuals usw.) nutzen können, um die Reichweite ihrer Kanäle durch interessante und gut aufbereitete Inhalte zu erhöhen.
Social-Media-Einstieg: Für die Botschafterschulen bieten wir einen geschlossenen Workshop an, in dem wir insbesondere auf die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Accounts im Rahmen des Botschafterschulenprogramms bzw. Schulzusammenhang eingehen. Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es? Wie kann man ein Redaktionsteam aufstellen und darin kommunizieren? Welche Inhalte könnten interessant sein?
Videoproduktion: Nachdem Videos und Reels im Social Media-Bereich eine immer größere Rollen spielen, behandeln wir die Videoproduktion im Mai 2023 mit einem eigenen Workshop. Dort lernen die Teilnehmenden, was sie insgesamt bei der Produktion von der Konzeption, über das Filmen, den Schnitt, die Bearbeitung und die Veröffentlichung wissen müssen.
Präsentationstechniken: Im ersten Workshop werden Präsentationstechniken behandelt – sowohl online als auch offline. Wie werden Präsentationen strukturiert? Welche Software eignet sich für die Erstellung? Die Teilnehmenden bekommen darüber hinaus Tipps, wie sie die Zuhörenden in die Präsentation einbeziehen können und was grundsätzlich beachtet werden sollte, wenn man vor Gruppen spricht. Nachdem die erste Teilnahmemöglichkeit an diesem Workshop bereits letzte Woche war, gibt es am Dienstag, 22. November 2022 von 10:00 bis 11:30 Uhr eine zweite Möglichkeit.
Veranstaltungsmanagement: Sowohl Schüler*innen des Botschafterprogramms als auch die Ehrenamtlichen der gemeinsamfür.eu-Community organisieren Veranstaltungen in ihren Netzwerken, um möglichst viele andere Menschen in ihrem Umfeld auf die EU und das Europäische Parlament aufmerksam zu machen und über deren Arbeit ins Gespräch zu kommen. In dem Workshop, der am 30.11. und 5.12. stattfindet, lernen die Teilnehmenden, was es für die Durchführung einer erfolgreichen Veranstaltung zu wissen gibt: die Erstellung eines Konzepts, die Einladung zur Veranstaltung, die Definition von Zielgruppen und Methoden sowie die Einbeziehung der Teilnehmenden.
Tipps und Tricks für's Planspiel: Insbesondere in schulischen Zusammenhängen erfreuen sich Planspiele und Rollenspiele zum Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union großer Beliebtheit. Auf diese Weise können nicht nur spielerisch die beteiligten Institutionen und Personen eingeführt werden, sondern auch Themen behandelt werden, die im Alltag der Teilnehmenden eine Rolle spielen und auf der EU-Ebene entschieden werden. Im dem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie selbst ein Planspiel, z. B. für jüngere Schüler*innen ihrer Schule, ohne externe Unterstützung konzipieren und durchführen können. Die Workshops finden im März 2023 statt.
Videoproduktion: Nachdem Videos und Reels im Social Media-Bereich eine immer größere Rollen spielen, behandeln wir die Videoproduktion im Mai 2023 mit einem eigenen Workshop. Dort lernen die Teilnehmenden, was sie insgesamt bei der Produktion von der Konzeption, über das Filmen, den Schnitt, die Bearbeitung und die Veröffentlichung wissen müssen.
Alle Teilnehmenden bekommen ein Zertifikat.