LUX-Filmveranstaltungen 2023 - Zwei Tage europäisches Kino in Bonn
Bonn feiert diesen Frühling den europäischen Film. Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland lädt gemeinsam mit der Europa-Union Bonn-Rhein-Sieg herzlich zu den LUX-Filmveranstaltungen ein. Gezeigt werden die Finalistenfilme am Mittwoch, den 24. Mai sowie Mittwoch, den 31. Mai 2023, im Kino Neue Filmbühne, Friedrich Breuer Straße 68-70, 53225 Bonn. Die Programmübersicht sehen Sie hier.
Programm für die Vorführungen der nominierten Filme
Der Eintritt ist frei.
Wir bitten um vorherige Anmeldung bis einen Tag vor der jeweiligen Veranstaltung.
Der Link zur Anmeldung: https://www.vk-event.eu/ep-lux2023
Bitte geben Sie den Namen des Kinobesuchers / der Kinobesucherin und die Filmtitel an. Jede Kinobesucherin / jeder Kinobesucher muss sich separat anmelden.
Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Favoriten-Film 2023 zu bewerten. Weitere Informationen: https://luxaward.eu/de/
DIE NOMINIERTEN FILME
Triangle of Sadness von Ruben Östlund - Schweden/Deutschland/Frankreich/Vereinigtes Königreich
In der giftigen Satire werden die Rollen und Klassenverhältnisse auf den Kopf gestellt. Die Geschichte beginnt mit einer Kreuzfahrt für Superreiche. An Bord befinden sich unter anderem ein russischer Oligarch, britische Waffenhändler, ein alkoholabhängiger, Marx zitierender Kapitän und ein Model-Promi-Paar - zunächst scheinbar ideal für Instagram-Stories. Doch dann sinkt das Luxusschiff und die Überlebenden sitzen auf einer Insel fest. Bei den Filmfestspielen in Cannes wurde der Film mit der Goldenen Palme geehrt und bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises u.a. als bester Film ausgezeichnet.
Close von Lukas Dhont - Belgien/Frankreich/Niederlande
Das Jugenddrama handelt von der Freundschaft der beiden Teenager Léo und Rémi, die zerbricht. Léo versucht zu verstehen, warum, und wendet sich deshalb an Rémis Mutter, Sophie. „Close“ ist ein Film über Freundschaft und Verantwortung, der bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet wurde.
Alcarràs - Die letzte Ernte von Carla Simón - Spanien/Italien
Das Drama erzählt die Geschichte einer katalanischen Familie. Deren Pfirsichplantage muss einem Solarpark weichen. Das führt zu einem Zerwürfnis innerhalb der Familie. Der Film gewann 2022 bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin den Hauptpreis.
Irrlicht (Will-o‘-the-Wisp) von João Pedro Rodrigues - Frankreich/Portugal
Die musikalische, queere Liebeskomödie handelt von einem jungen Prinzen, der als Feuerwehr-Azubi in seinem Ausbilder einen leidenschaftlichen Liebhaber findet. Die beiden jungen Männer sind von dem Willen beseelt, den Status quo zu verändern. Im Jahre 2069 erinnert sich Alfredo, der König ohne Krone, auf dem Sterbebett an diese Liebe.
Burning Days von Emin Alper - Türkei/Frankreich/Deutschland/Niederlande/Griechenland/Kroatien
Emre, ein junger, engagierter Staatsanwalt, wird in eine abgelegene Kleinstadt in der Türkei berufen, die mit einer Wasserkrise und politischen Skandalen zu kämpfen hat. Er gerät dort bald mit den örtlichen Amtsträgern aneinander, die fest entschlossen sind, ihre Privilegien mit allen Mitteln, auch den extremsten, zu verteidigen.
„LUX – der europäische Publikumsfilmpreis“ wird vom Europäischen Parlament und der Europäischen Filmakademie in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und dem Netzwerk Europa Cinemas verliehen. Mit dem Preis möchte das Europäische Parlament die Verbreitung europäischer Filme fördern und zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen anregen. In den nominierten LUX-Filmen kommen Werte wie Menschenwürde, Gleichheit, Integration, Toleranz und Solidarität zur Sprache.