Preise und Wettbewerbe
Europäischer Jugendkarlspreis
Mit dem "Europäischen Karlspreis für die Jugend" soll die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen sowie deren Teilnahme an Projekten zur europäischen Integration gefördert werden. Der Preis wird für Projekte junger Menschen verliehen, die zur Verständigung beitragen, die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität fördern und praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft liefern. Der "Europäische Karlspreis für die Jugend" wird jedes Jahr gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen.
Euroscola
Ihr seid zwischen 16 und 20 Jahre alt und wolltet schon immer mal das Europäische Parlament in Straßburg besuchen und mit Jugendlichen aus ganz Europa über aktuelle politische Themen diskutieren? Dann macht mit! Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland ruft jedes Jahr den „Wettbewerb Euroscola“ aus. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs nehmen als deutsche Vertreterinnen und Vertreter am Programm Euroscola im Europäischen Parlament in Straßburg teil. Das Europäische Parlament unterstützt die Fahrt nach Straßburg mit einem Reisekostenzuschuss.
Europäischer Bürgerpreis
Seit 2008 verleiht das Europäische Parlament den Europäischen Bürgerpreis, um außergewöhnliches Engagement von Einzelpersonen oder Projekten zu ehren, die das gegenseitige Verständnis und die Integration innerhalb Europas fördern. Ausgezeichnet werden Projekte, die sich für Europäische Zusammenarbeit, Solidarität und Toleranz innerhalb der Europäischen Union und darüber hinaus engagieren.
Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit
Der Sacharow-Preis wird außergewöhnlichen Persönlichkeiten verliehen, die gegen Intoleranz, Fanatismus und Unterdrückung kämpfen. Genau wie Andrej Sacharow bezeugen die Preisträger, dass es großen Mutes bedarf, die Menschenrechte und die freie Meinungsäußerung zu verteidigen.
LUX - Publikumspreis
Seit 2007 werden mit dem LUX-Filmpreis alljährlich Filme, die im Zentrum europaweiter öffentlicher Debatten stehen, ins Scheinwerferlicht gerückt. Das Parlament ist der Ansicht, dass das Kino als kulturelles Massenmedium ein ideales Instrument für Diskussionen über Europa und seine Zukunft darstellt: Es ist beliebt, zieht unterschiedliche Generationen an und ist erschwinglich. Seit 2020 wird "LUX – der europäische Publikumsfilmpreis" vom Europäischen Parlament und der Europäischen Filmakademie in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und dem Netzwerk Europa Cinemas verliehen. Beim LUX-Publikumspreis darf auch das Publikum mitentscheiden, wer von den Nominierten den Preis erhalten soll.