Europäischer Bürgerpreis 2022
ApplicAid gewinnt den Europäischen Bürgerpreis 2022 für Deutschland. Wir gratulieren!
Die Organisation ApplicAid hat das Thema Chancengleichheit in Förderprogrammen zum Ziel. Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender Backtosch Mustafa erzählt von den Anfängen von ApplicAid und von seiner Erfahrung, dass jeder Mensch Talent und Potenzial besitzt, aber nicht alle die gleichen Chancen in unserer Gesellschaft erhalten. Das wollen er und mittlerweile rund 600 ehrenamtliche Mitglieder ändern.
„Bei diesem Projekt stach besonders die Perspektive der Jugendpartizipation, die sich gut ins Europäische Jahr der Jugend einfügt, hervor“, hatte die nationale Jury bei der Vorauswahl des Projekts geurteilt. Von der nationalen Jury für Deutschland waren zwei Projekte nominiert, unter denen die Kanzlei des Europäischen Parlaments in Brüssel ApplicAid, vertreten durch Backtosch Mustafa, als Gewinner ausgewählt hat.
Herr Mustafa, Sie machen Stipendien für benachteiligte Gruppen zugänglicher. Welche Idee steckt dahinter und wie funktioniert Ihr Projekt genau?
Ich hatte das große Privileg, durch eine Vielzahl von Stipendien gefördert worden zu sein. In vielen dieser Programme hatte ich das Gefühl, dass bestimmte Gruppen viele Hindernisse erleben auf ihrem Weg in ein solches Stipendium. Als ich mich dann mit der aktuellen Studienlage befasst habe und sah, dass dies ein strukturelles Problem ist, wusste ich, dass ich etwas tun muss. Ich bin davon überzeugt, dass mit Privilegien auch Verantwortungen einhergehen, anderen Menschen die Chancen zu ermöglichen, die man selbst erhalten hat. So fing es mit ApplicAid an und mittlerweile sind wir eine der größten Organisationen deutschlandweit, die sich mit dem Thema der Chancengleichheit in Förderprogrammen befassen.
Der Kerngedanke von ApplicAid ist die Überzeugung, dass jeder Mensch Talent und Potenzial hat, aber nicht alle die gleichen Chancen erhalten, dieses zu realisieren. Diese Grundidee verbindet die über 600 Ehrenamtlichen und macht ApplicAid fast schon zu einer Bewegung für mehr Chancengleichheit in unserer Gesellschaft.
„Potenzial von Menschen fördern, die in der Vergangenheit zu häufig übersehen wurden“
Ein innovativer Aspekt unserer Arbeit ist, dass wir kein eigenes Stipendium anbieten, sondern wir uns bewusst dafür entschieden haben, systemisch zu wirken, indem wir die Tausenden schon bestehenden Stipendien zugänglicher für benachteiligte Gruppen machen. Dadurch möchten wir, dass insbesondere das Potenzial von den Menschen gefördert wird, die in der Vergangenheit zu häufig übersehen wurden.
Um der Problematik entgegenzuwirken, informiert ApplicAid gezielt über Stipendien, widerlegt Vorurteile und unterstützt Bildungsaufsteiger*innen durch ein digitales, persönliches Mentoring-Programm während des gesamten Bewerbungsprozesses.
Grundsätzlich hat man drei Kernvorteile bei Stipendien: Finanzielle Unterstützung (z. B. um sich ein Studium oder Auslandsaufenthalt zu leisten), ideelle Unterstützung (Seminare, Workshops, Akademien, etc.) und der Zugang zu professionellen Netzwerken, die einen langfristig unterstützen können. Das Hauptziel dieser Förderprogramme ist, das Potenzial zu fördern.
Es existiert ja auch die gemeinnützige GmbH ArbeiterKind.de zur Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademikerkindern. Was ist der Unterschied Ihrer Organisation zu ArbeiterKind.de?
Arbeiterkind fokussiert sich insbesondere auf eine bestimmte Zielgruppe (Arbeiterkinder), während wir uns auf ein bestimmtes System (Förderprogramme) fokussieren. Auch wir unterstützen Arbeiterkinder, weshalb wir schon seit Jahren sehr eng miteinander zusammenarbeiten. Unsere Zielgruppe ist noch weiter gefasst und beinhaltet auch andere bildungsbenachteiligte Gruppen wie Menschen mit Migrationsgeschichte oder chronisch kranke Menschen. Darüber hinaus bieten wir Programme an, die in der Form vorher nicht existiert haben, wie z. B. unser digitales Mentoring-Programm, bei dem wir unsere Mentees während des Bewerbungsprozesses unterstützen.
Warum ist ApplicAid so wichtig für eine gerechtere und ausgeglichene Gesellschaft? Für die EU?
Zu aller erst sind wir davon überzeugt, dass es sehr viel ungenutztes und ungefördertes Potenzial in Deutschland und der EU gibt. Als Kollektiv sollten wir daher Strukturen schaffen, die allen Menschen ermöglichen, ihr volles Potenzial zu realisieren.
„Wir sollten uns nie zu sehr angleichen an bestehende Ungleichheit“
Ich glaube zudem fest daran, dass es eine Grundidee unserer Demokratie ist, dass auch eine einzelne Person (unabhängig vom persönlichen Hintergrund) seine Nation prägen kann. Dies setzt jedoch voraus, dass die Person gewisse Chancen erhält – Chancen in Form von Bildung, die ApplicAid schafft.
Ich möchte Systeme schaffen, durch die allen Menschen die Türen zur Selbstverwirklichung eröffnet werden und nicht nur denjenigen, die sich den Schlüssel leisten können. Denn wir sollten uns nie zu sehr angleichen an bestehende Ungleichheit.
Welches ist das beste Beispiel für jemanden, der durch Ihre Hilfe ein Stipendium erhalten hat? Und was war Ihre beste persönliche Erfahrung mit ApplicAid?
Ich denke häufig an eine Person, die an einem unserer Workshops teilnahm, erst seit einigen Jahren in Deutschland lebt und die sich nicht sicher war, ob sie sich überhaupt ein Studium finanzieren kann. Mit unserer Unterstützung erhielt sie ein Stipendium und hat glücklicherweise ihr Studium begonnen. Nun plant sie ihre erste Sprachreise (finanziert durch das Stipendium) und an welcher Uni in den USA sie ihren Auslandsaufenthalt durchführen möchte (auch finanziert durch das Stipendium).
Wenn man dann die Dankbarkeit in den Worten und Gesichtern der Menschen sieht, denen man geholfen hat, weiß man, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Denn wir wissen auch aus unserer Erfahrung, dass mit dem Erhalt eines solchen Stipendiums das eigene Leben nachhaltig positiv geprägt wird.
Allein mit unserem digitalen Mentoringprogramm haben wir unsere Mentees dabei unterstützt, Stipendien im Gesamtwert von über 1 Million € zu erhalten. Dadurch haben sie nun die finanziellen Mittel, um ein Studium aufzunehmen oder Auslandsaufenthalte durchzuführen. Diese Errungenschaft bedeutet mir persönlich am meisten.
Welche Pläne haben Sie noch für AppplicAid?
Mit ApplicAid streben wir noch mehr strukturelle Veränderungen an, damit Geschichten des Bildungsaufstiegs nicht die Ausnahme bleiben, sondern zur Regel werden.
Langfristig wünsche ich mir, dass wir unser Verständnis von Potenzial transformieren: Wie definieren wir Potenzial, wie finden wir Potenziale und wie fördern wir es? All diese Aspekte sind aktuell noch zu sehr an Faktoren gebunden, die vom persönlichen Hintergrund einer Person abhängig sind und nicht von den wirklichen Talenten, die jemand hat. Das möchte ich ändern.
Der Europäische Bürgerpreis 2022
Mit dem Europäischen Bürgerpreis werden Projekte ausgezeichnet, die zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und zur Integration in der EU beigetragen. Insgesamt wird der Preis dieses Jahr an 30 Projekte aus 24 EU-Mitgliedstaaten verliehen.
Save the Date: 19. September, nationale Bürgerpreisverleihung in Berlin
Die nationale Preisverleihung des Europäischen Bürgerpreises findet am 19. September im Europäischen Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, ab 16 Uhr statt!