
Die Sonne strahlt vom Himmel, der Duft von Crêpes liegt in der Luft, von der Bühne klingen polnische, ukrainische, französische Klänge: Am letzten Freitag war es wieder soweit, das dritte Potsdamer Europafest hat den Alten Markt in ein blau-goldenes Fahnenmeer gehüllt.
Fortsetzung lesen : Ein Tag im Zeichen Europas - Das Potsdamer Europafest 2023
Berichterstatterin im Dialog

Auch mehr als 20 Jahre nach der ersten Methanstrategie der EU-Kommission gibt es noch keine Regulierung von Methan-Emissionen in der EU. Dabei hat Methan ein wesentlich höheres Erderwärmungspotenzial als Kohlendioxid. Jetzt kommt erneut Bewegung in die Debatte: Die Europäische Kommission legte Mitte Dezember 2021 ihren Vorschlag zur Verringerung der Methanemissionen vor. Am 9. Mai 2023 wird das Europäische Parlament über seine Verhandlungsposition hierzu abstimmen.
Fortsetzung lesen : EU-Methanverordnung: Meilenstein in Richtung Klimaneutralität? EP-Berichterstatterin Jutta Paulus im Dialog
Weitere Veranstaltungen

Im Rahmen der EU-Academy bieten wir Kompetenztrainings zu verschiedenen Themenbereichen wie Veranstaltungsmanagement oder Präsentationstechniken an.
Fortsetzung lesen : EU-Academy

Die Serie “Parlament” behandelt die demokratischen Prozesse. „Mir gefällt, dass es um Politik und Humor geht." So beschreibt die EU-Vizepräsidentin Dr. Katarina Barley die deutsch-französische Serie. Diese porträtiert die Arbeit im Europäischen Parlament auf humorvolle und überspitzte Art. Die Premiere der zweiten TV-Staffel wurde am 10.10.2022 im Europäischen Haus in Berlin gefeiert.
Fortsetzung lesen : „Parlament“ im Europäischen Haus: Die Deutschlandpremiere

Engagiert, offen, jung und dynamisch – mit diesen Worten beschreibt Paulina die EU-Sommer-Akademie in unserem Veranstaltungsvideo. Sie war eine von 42 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg zwischen 16 und 30 Jahren, die vom 1. bis 4. August 2022 bei der ersten EU-Sommer-Akademie des Europäischen Parlaments dabei waren.
Fortsetzung lesen : EU-Sommer-Akademie

Frieden und Demokratie in Europa sind keine Selbstverständlichkeit mehr. Zwar reagiert die EU an vielen Stellen so geeint wie selten. Aber die Herausforderungen unserer Zeit sollten wir nicht immer erst im Krisenmodus bewältigen. Was kann "Jeder Mensch" tun, um einen Beitrag zu leisten? Darüber diskutieren am Donnerstag, den 30. Juni um 18 Uhr Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, Ferdinand von Schirach, Autor und Jurist, sowie Stephanie Hartung, Bürgervertreterin bei der Konferenz zur Zukunft Europa und Gründungs- & Vorstandsmitglied von Pulse of Europe e.V.
Fortsetzung lesen : Jeder Mensch...

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments führt eine Uni-Tour durch, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit aktuellen Fragen der europäischen Politik zu beschäftigen.
Fortsetzung lesen : Uni-Tour 2020/2021