
Frieden und Demokratie in Europa sind keine Selbstverständlichkeit mehr. Zwar reagiert die EU an vielen Stellen so geeint wie selten. Aber die Herausforderungen unserer Zeit sollten wir nicht immer erst im Krisenmodus bewältigen. Was kann "Jeder Mensch" tun, um einen Beitrag zu leisten? Darüber diskutieren am Donnerstag, den 30. Juni um 18 Uhr Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, Ferdinand von Schirach, Autor und Jurist, sowie Stephanie Hartung, Bürgervertreterin bei der Konferenz zur Zukunft Europa und Gründungs- & Vorstandsmitglied von Pulse of Europe e.V.
Fortsetzung lesen : Jeder Mensch...

Freitag, den 1. April 2022 von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Volkshochschule Hannover "Europa nach der 'Zeitenwende' - Welche Folgen hat der russische Angriff auf die Ukraine für die EU?"
Fortsetzung lesen : Bürgerforum Mitreden über Europa

Der Tag im Europäischen Haus in Berlin: Junge Europäer*innen diskutierten am 15. September über die SOTEU, die Rede der Kommissionspräsidentin zur Lage der Europäischen Union. Ihr Fazit: Sie wollen noch viel mehr an der Gestaltung Europas beteiligt werden.
Fortsetzung lesen : Junge Leute wollen in Gestaltung Europas einbezogen werden

Viele Gebäude erzählen Geschichte und Geschichten - in Berlin werden diese derzeit wieder mit Licht inszeniert, jeden Abend von 20:21 Uhr bis Mitternacht an Fassaden historischer Gebäude, Wahrzeichen sowie an besonderen Straßen und Plätzen. Auch das Europäische Haus erstrahlt im Rahmen des Festival of Lights in den Farben Europas - noch bis zum 12. September 2021.
Fortsetzung lesen : Näher beleuchtet

Die Digitale Berliner Europawoche 2021 findet von Samstag, 1. Mai bis Sonntag, 9. Mai 2021 online statt.
Fortsetzung lesen : Digitale Berliner Europawoche 2021

LUST auf richtig gutes KINO? Auf Filme, die mitreißen und zum Nachdenken anregen? Gerade in heutigen Zeiten ein Muss!
Fortsetzung lesen : 13. April: LUX-Filmtag in Berlin

Ziel des Europäischen Bürgerpreises ist es, diejenigen auszuzeichnen, die „Europa begreifbar machen und es mit Leben und Freude erfüllen“, so leitete die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Katarina Barley am 25. Oktober die 13. Preisverleihung im Europäischen Haus ein. In der Hinsicht hat das internationale Jugendtheaterfestival „Wilde Mischung“ einen hervorragenden Beitrag für Europa geleistet.
Fortsetzung lesen : Europäischer Bürgerpreis in Deutschland: das internationale Jugendtheaterfestival „Wilde Mischung“ ausgezeichnet

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments führt eine Uni-Tour durch, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit aktuellen Fragen der europäischen Politik zu beschäftigen.
Fortsetzung lesen : Uni-Tour 2020/2021