Heide RÜHLE
Heide RÜHLE
Deutschland

geboren am : , Heilbronn

7. Wahlperiode Heide RÜHLE

Fraktionen

  • 14-07-2009 / 30-06-2014 : Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz - Mitglied

Nationale Parteien

  • 14-07-2009 / 30-06-2014 : Bündnis 90/Die Grünen (Deutschland)

Mitglied

  • 16-07-2009 / 18-01-2012 : Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz
  • 16-09-2009 / 06-10-2009 : Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien
  • 16-09-2009 / 22-03-2011 : Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Kroatien
  • 19-01-2012 / 30-06-2014 : Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz

Stellvertreterin

  • 16-07-2009 / 18-01-2012 : Ausschuss für regionale Entwicklung
  • 19-01-2012 / 30-06-2014 : Ausschuss für regionale Entwicklung
  • 06-02-2012 / 30-06-2014 : Delegation für die Beziehungen zu Indien

all-activities

Beiträge zu Aussprachen im Plenum

Redebeiträge in einer Plenartagung und schriftliche Erklärungen zu Aussprachen im Plenum. Artikel 204 und Artikel 171 Absatz 11 GO

Berichte – als Berichterstatter(in)

Im federführenden Ausschuss wird ein Berichterstatter benannt, der einen Bericht über Vorschläge für einen Gesetzgebungsakt, Haushaltsvorschläge und andere Angelegenheiten ausarbeitet. Dabei können einschlägige Sachverständige und Interessenträger konsultiert werden. Außerdem sind die Berichterstatter dafür zuständig, Kompromissänderungsanträge zu verfassen und mit den Schattenberichterstattern zu verhandeln. Im Ausschuss angenommene Berichte werden dann im Plenum geprüft und zur Abstimmung gestellt. Artikel 55 GO

Berichte – als Schattenberichterstatter(in)

Die Fraktionen können für jeden Bericht eines federführenden Ausschusses einen Schattenberichterstatter benennen, der den Fortgang des jeweiligen Berichts verfolgen und mit dem Berichterstatter Kompromisstexte aushandeln soll. Artikel 215 GO

Stellungnahmen – als Verfasser(in)

Die Ausschüsse können eine Stellungnahme zu einem Bericht des federführenden Ausschusses ausarbeiten, in dem sie sich mit den Angelegenheiten in ihrem Zuständigkeitsbereich befassen. Die Verfasser dieser Stellungnahmen sind außerdem dafür zuständig, Kompromissänderungsanträge zu verfassen und mit den Schatten-Verfassern der Stellungnahme zu verhandeln. Artikel 56, Artikel 57 und Anlage VI GO

STELLUNGNAHME zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Konzessionsvergabe

29-11-2012 REGI_AD(2012)496425 PE496.425v03-00 REGI
Heide RÜHLE

STELLUNGNAHME zu dem Standpunkt des Parlaments zum Entwurf des Haushaltsplans 2011 in der vom Rat geänderten Fassung – Alle Einzelpläne

02-09-2010 IMCO_AD(2010)445757 PE445.757v03-00 IMCO
Heide RÜHLE

Stellungnahmen – als Schatten-Verfasser(in)

Die Fraktionen können für jede Stellungnahme einen Schatten-Verfasser der Stellungnahme benennen, der den Fortgang der jeweiligen Stellungnahme verfolgen und mit dem Verfasser der Stellungnahme Kompromisstexte aushandeln soll. Artikel 215 GO

STELLUNGNAHME zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen nach einzelstaatlichem Recht wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union

09-01-2014 IMCO_AD(2014)519553 PE519.553v04-00 IMCO
Olle SCHMIDT

STELLUNGNAHME zum Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2014 – alle Einzelpläne

06-09-2013 IMCO_AD(2013)513161 PE513.161v02-00 IMCO
Ildikó GÁLL-PELCZ

STELLUNGNAHME zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Medizinprodukte und zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009

08-08-2013 IMCO_AD(2013)507987 PE507.987v07-00 IMCO
Nora BERRA

Parlamentarische Anfragen

Anfragen zur mündlichen Beantwortung mit Aussprache können von einem Ausschuss, einer Fraktion oder mindestens 5 % der Mitglieder eingereicht werden. Diese Anfragen sind an die anderen Organe gerichtet. Die Konferenz der Präsidenten entscheidet darüber, ob und in welcher Reihenfolge die Anfragen in den endgültigen Entwurf der Tagesordnung einer Plenarsitzung aufgenommen werden. Artikel 128 GO

Anfragen an das Präsidium, die Konferenz der Präsidenten und die Quästoren

Die Mitglieder können dem Präsidenten Anfragen dazu übermitteln, wie das Präsidium, die Konferenz der Präsidenten bzw. die Quästoren ihre jeweiligen Aufgaben wahrnehmen. Artikel 32 Absatz 2 GO

Anfragen an die EZB sowie zum SSM und zum SRM

Die Mitglieder können Anfragen zur schriftlichen Beantwortung an die Europäische Zentralbank (EZB) richten und im Zusammenhang mit dem Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) und dem Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRM) einreichen. Diese Anfragen sind zunächst beim Vorsitz des zuständigen Ausschusses einzureichen. Artikel 140, Artikel 141 und Anlage III GO

Antworten auf Anfragen an die EZB sowie zum SSM und zum SRM

Es handelt sich um die Antworten auf Anfragen der Mitglieder an die Europäische Zentralbank (EZB) und im Zusammenhang mit dem Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) und dem Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRM). Artikel 140, Artikel 141 und Anlage III GO

Schriftliche Erklärungen (bis zum 16. Januar 2017)

**Dieses Instrument bestand bis zum 16. Januar 2017.** Eine schriftliche Erklärung war eine Initiative zu einer Angelegenheit, die in die Zuständigkeit der EU fällt. Sie konnte binnen drei Monaten von den Mitgliedern unterzeichnet werden.

SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG zur Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Vielfalt bei der Festlegung der besonderen Aufgaben des sozialen Wohnungsbaus durch die Mitgliedstaaten

10-11-2010 P7_DCL(2010)0085 Hinfällig
Françoise CASTEX Heide RÜHLE Jean-Luc BENNAHMIAS Miguel PORTAS Frank ENGEL
Fristbeginn : 10-11-2010
Fristablauf : 17-02-2011
Anzahl der Unterzeichner : 164 - 17-02-2011

Erklärungen

Alle nachstehenden Erklärungen wurden vom Mitglied unterzeichnet, auch wenn die Unterschrift in der Online-Kopie nicht sichtbar ist.