Briefing
Schwerpunkte der Plenarsitzung vom 8. März bis 11. März 2021
-
Am Mittwoch soll die Konferenz von den EU-Institutionen in Gang gesetzt werden, um alte und neue Herausforderungen anzugehen und die europäische Solidarität zu stärken.
-
EP-Präsident Sassoli und die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern werden während der Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag am Montag zu den Abgeordneten sprechen.
-
Das Parlament will das neue InvestEU-Programm endgültig verabschieden. Damit sollen öffentliche und private Investitionen mobilisiert und der Zugang zu Finanzierungen vereinfacht werden.
-
Debatte und endgültige Abstimmung über das 5,1 Mrd. Euro schwere EU4Health-Programm für 2021-2027. Damit sollen die EU-Gesundheitssysteme besser auf künftige Bedrohungen vorbereitet werden.
-
Mit einer CO2-Abgabe auf Importe aus wenig klimafreundlichen Ländern will das Parlament ehrgeizigere globale Klimaschutzziele erreichen und die Verlagerung von CO2-Emissionen verhindern.
-
Die Abgeordneten fordern verbindliche EU-Regeln, die einen Standard für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren setzen und Unternehmen für Schäden an Mensch und Umwelt zur Rechenschaft ziehen.
-
Debatte am Mittwoch mit Rat und Kommission über die Versuche der polnischen, ungarischen und slowenischen Behörden, unabhängige Medien zum Schweigen zu bringen.
-
In einer Debatte am Mittwoch und Abstimmung am Donnerstag wollen die Abgeordneten erwartungsgemäß die EU zum „LGBTIQ-Freiheitsraum erklären, als Antwort auf „LGBTIQ-freie Zonen'' in Polen.
-
Die Abgeordneten werden die jüngsten Erkenntnisse der Investigativjournalisten und über Möglichkeiten diskutieren, die Steuervermeidung in der EU nach den OpenLux-Enthüllungen zu stoppen.
-
Debatte und Abstimmung über die Schwerpunkte des diesjährigen Europäischen Semesters. Die Abgeordneten wollen die Bedeutung von Sozialpolitik und Strukturreformen beim Wiederaufbau betonen.
-
Debatte und Abstimmung über die Position des Parlaments für die bevorstehenden Verhandlungen über die Fischereikontrollregeln in der EU für die nächsten fünfzehn Jahre.
-
Die EU-Länder sollen mehr in Bildung, Gesundheitsfürsorge, Wohnen, Familienunterstützung und Kinderbetreuung investieren und sicherstellen, dass diese Leistungen alle Kinder erreichen.
-
Weitere Themen auf der Tagesordnung
Schwerpunkte der Plenarsitzung vom 8. März bis 11. März 2021
Kontakt:
-
Armin WISDORFF
Pressereferent -
Judit HERCEGFALVI
Pressereferentin in Deutschland -
Thilo KUNZEMANN
Pressereferent in Deutschland -
Philipp BAUER
Pressereferent in Deutschland -
Huberta HEINZEL
Pressereferentin in Österreich