Schlagzeilen
Prioritäten
Beiträge

Unsere Zeitleiste bietet einen Überblick darüber, wie die EU und das Europäische Parlament die Ukraine seit dem Beginn der russischen Invasion am 24. Februar unterstützt haben.

Die EU will eine gerechte Energiewende. Erfahren Sie, wie der Klima-Sozialfonds denjenigen helfen soll, die am stärksten von Energiearmut betroffen sind.

Ein portugiesisches Projekt zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch Musik wurde mit dem Europäischen Karlspreis für die Jugend 2022 ausgezeichnet.

Die Lastenteilungsverordnung legt nationale Ziele für die Senkung der Treibhausgasemissionen fest, damit die EU bis 2050 klimaneutral wird.

Wälder binden Kohlenstoff. Unsere Infografik zeigt, wie die EU damit den Klimawandel bekämpfen und ihren CO₂-Fußabdruck noch erweiter verringern will.

Pressemitteilung
EU muss ihre Bürger und Unternehmen sowie die Ukraine stärker unterstützen
Die Kosten der Kriegsfolgen sollen durch Beschlagnahmung von Vermögenswerten russischer Oligarchen, neue EU-Eigenmittel und vollständige Nutzung des EU-Haushalts finanziert werden

Pressemitteilung
Ukraine: Internationales Sondergericht zur Bestrafung von Aggression gefordert
Der Sondergerichtshof sollte gegen politische Führer und militärische Befehlshaber Russlands und seiner Verbündeten wegen des Verbrechens der Aggression gegen die Ukraine ermitteln.
Diese Seite auf Twitter teilen
Unsere Zeitleiste bietet einen Überblick darüber, wie die EU und das Europäische Parlament die Ukraine seit dem Beg… https://t.co/UGaQWs5aap
Neueste Pressemitteilungen
Neueste Videos




Siehe auch:

Top-Thema
Energie
Das Dossier des Europäischen Parlaments zur Energiepolitik der EU behandelt energiepolitische Themen wie Klimaneutralität, Energieunabhängigkeit, Energieversorgung und Energiekosten

Top-Thema
Soziale Sicherheit und Inklusion
Wie fördert die EU soziale Integration und Sicherheit und bekämpft Armut und Arbeitslosigkeit? Mehr über die europäische Sozialpolitik.

Top-Thema
Klimawandel
Informationen zu den ehrgeizigen Klimazielen der EU und zur Rolle des EU-Parlaments im Kampf gegen den Klimawandel

Auf der Plenartagung am 19. Mai 2022 unterstützten die Abgeordneten neue Regeln für einen weltweiten Mindeststeuersatz für Unternehmen ab 2023.

Angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine ist die EU bestrebt, Kyjiw zu unterstützen und engere Beziehungen zu knüpfen. Finden Sie heraus, wie.

Die Pressefreiheit ist in der EU und in der ganzen Welt unter Druck. Erfahren Sie, wie das Europäische Parlament die Arbeit von Journalisten unterstützt.

Die Pressefreiheit ist in der EU und in der ganzen Welt unter Druck. Erfahren Sie, wie das Europäische Parlament die Arbeit von Journalisten unterstützt.

Die Präsidentin der Republik Moldau sprach am 18. Mai vor dem Parlament. Erfahren Sie, wie die EU das Land unterstützt, insbesondere nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine.

Die Abgeordneten fordern eine ehrgeizigere Kohlenstoffabgabe auf importierte Waren, um das sogenannte „Carbon Leakage“ zu verhindern.

Die Abgeordneten debattieren über die Ukraine sowie über Vorschläge für den grünen Wandel und erörtern mit der Facebook-Hinweisgeberin Haugen die Regeln in Bezug auf den digitalen Markt.

Die Europaabgeordneten haben strengere CO₂-Grenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge gebilligt, um die Emissionen zu verringern.