Zukunft Europas: Bürgerforen arbeiten Empfehlungen aus 

Aktualisiert am: 
 
Erstellt am:   
 

Diese Seite teilen: 

Nach zwei Sitzungsrunden sind die Bürgerforen bereit, ihre Empfehlungen zur Veränderung der EU zu formulieren und zu präsentieren.

Die Zukunft liegt in deinen Händen  

Während der vergangenen Monate haben insgesamt 800 Bürgerinnen und Bürger an vier europäischen Bürgerforen teilgenommen. Jedes Forum tagte zweimal an zwei Wochenenden – zunächst im Europäischen Parlament in Straßburg und dann online. Im Rahmen der Sitzungen wurden in den Bürgerforen Empfehlungen dazu erarbeitet, wie die Europäische Union die Herausforderungen, denen sie sich in verschiedenen Bereichen gegenübersieht, angehen sollte.

Die Teilnehmer der Bürgerforen sprachen mit Experten, ermittelten Probleme und bildeten Untergruppen, um mögliche Lösungen zu debattieren. In einer dritten Runde von Sitzungen, die in Städten in ganz Europa stattfinden sollen, werden sie ihre Empfehlungen abschließend formulieren.

Bürgerforen stehen vor dem Abschluss ihrer Arbeit

An den kommenden Wochenenden werden die europäischen Bürgerforen ihre letzten Sitzungen abhalten. Außerdem wird es eine Plenarversammlung der Konferenz geben, auf der Vertreter der Bürgerforen ihre Ideen den Mitgliedern der EU-Organe, den nationalen Parlamenten und Regierungen sowie anderen Interessengruppen vorstellen werden.

Aufgrund der sich entwickelnden Situation rund um COVID-19 und die Vorsichtsmaßnahmen in Irland wurde die für den 3. bis 5. Dezember in Dublin geplante Sitzung des ersten Bürgerforums verschoben. Sobald es die Umstände erlauben, wird die Sitzung neu angesetzt. Die Plenarversammlung der Konferenz im Dezember wurde ebenfalls verschoben.

Die Sitzungen der anderen Bürgerforen und die Plenarversammlung der Konferenz sind wie folgt geplant:

Sitzungen der Bürgerforen und der Plenarversammlung 
  • 10.–12. Dezember: zweites Bürgerforum (Demokratie in Europa; Werte und Rechte; Rechtsstaatlichkeit; Sicherheit), Sitzung in Florenz, Italien 
  • 7.–9. Januar 2022: drittes Bürgerforum (Klimawandel und Umwelt; Gesundheit), Sitzung in Warschau, Polen 
  • 21.–22. Januar 2022: Plenarversammlung in Straßburg, Frankreich 
  • 11.–13. Februar 2022: viertes Bürgerforum (Die EU in der Welt/Migration), Sitzung in Maastricht, Niederlande 
  • 25.–27. Februar 2022: erstes Bürgerforum (Eine stärkere Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Beschäftigung/Bildung, Kultur, Jugend und Sport/digitaler Wandel), Sitzung in Dublin, Irland 
  • 11.–12. März 2022: Plenarversammlung in Straßburg, Frankreich 

Nächste Schritte

Die Konferenz zur Zukunft Europas ist ein einzigartiger Prozess, in dessen Rahmen die Ideen, die die Bürger für die Zukunft Europas haben, zu Handlungsverpflichtungen für die EU-Organe werden.

Die Empfehlungen der Bürgerforen und die Ideen, die die Menschen auf der Online-Plattform der Konferenz austauschen, bilden die Grundlage für die Debatten während der Plenarversammlungen der Konferenz, auf denen die Bürger mit Vertretern der EU-Organe, der nationalen Parlamente, der regionalen und lokalen Behörden und der Zivilgesellschaft zusammentreffen.

Der Abschlussbericht der Konferenz wird von einem Exekutivausschuss verfasst, dem Mitglieder des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission sowie Beobachter angehören. Der Bericht wird in voller Zusammenarbeit mit der Plenarversammlung erstellt und muss von dieser genehmigt werden. Das Parlament, der Rat und die Kommission werden dann die Schlussfolgerungen des Berichts weiterverfolgen.

Teilen Sie Ihre Ideen für die Zukunft Europas auf der Online-Plattform der Konferenz!