Die nationalen Gewinner des Europäischen Karlspreises für die Jugend 2022 

Aktualisiert am: 
 
Erstellt am:   
 

Diese Seite teilen: 

Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die an einem Projekt mit europäischer Dimension arbeiten, können sich für den Jugendkarlspreis bewerben und Mittel für ihre Initiative gewinnen.

Das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verleihen jedes Jahr den Jugendkarlspreis an Projekte von jungen Menschen mit einer starken EU-Dimension. Seit 2008 haben sich mehr als 4.250 Projekte um den Preis beworben.

Die nationalen Gewinner

Der erste Schritt im Preisverleihungsprozess ist die Ernennung der nationalen Gewinner. Der diesjährige deutsche Preisträger ist das Projekt „Ukrainian Vibes“ von European Public Sphere, in dessen Rahmen sieben virtuelle Dialoge zu den Themen Demokratie, nachhaltige Entwicklung und europäische Integration organisiert wurden. Das digitale Format, das die Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine in den Mittelpunkt stellt, brachte Bürger aus 36 Ländern der ganzen Welt zusammen. Ukrainian Vibes brachte Europa näher an die Herzen seiner Bürger. Das Projekt befähigte sie, sich an der Zivilgesellschaft zu beteiligen, um eine gemeinsame europäische Zukunft aufzubauen – auch über die derzeitigen Grenzen der EU hinaus.

Erfahren Sie, welche Projekte als nationale Gewinner nominiert wurden.

Der Preis

Die drei Gewinnerprojekte werden aus 26 Projekten ausgewählt, die von nationalen Jurys in jedem EU-Mitgliedstaat nominiert wurden. Der erste Preis ist mit 7.500 EUR, der zweite Preis mit 5.000 EUR und der dritte Preis mit 2.500 EUR dotiert. Wenn die Pandemielage es zulässt, werden Vertreter aller 26 nationalen Gewinnerprojekte am 24. Mai 2022 zur Preisverleihung nach Aachen eingeladen.

Die Regeln

Die Projekte müssen folgende Kriterien erfüllen, um infrage zu kommen:

  • Das Projekt fördert die europäische und internationale Verständigung.
  • Das Projekt fördert die Entwicklung eines gemeinsamen Gefühls der europäischen Identität und Integration.
  • Das Projekt hat eine Vorbildfunktion für junge Menschen, die in Europa leben.
  • Das Projekt bietet praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft.


Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Preises.


Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an youth@ep.europa.eu.


Der Karlspreis für die Jugend 2021

Im Jahr 2021 ging der erste Preis an das tschechische Projekt Fakescape, das jungen Menschen anhand von Spielen beibringt, kritisch zu denken und Falschnachrichten zu erkennen.

Erfahren Sie mehr über die Gewinner des Karlspreises der Jugend 2020 und 2021.

Soziale Medien

Beteiligen Sie sich an der Debatte in den sozialen Medien mit dem Hashtag #ECYP2022.

Zeitplan 
  • Bewerbungsfrist: 13. Februar 2022 
  • Auswahl der nationalen Gewinner: bis 20. März 
  • Bewertung durch die europäische Jury: 20. März bis 11. April 2022 
  • Preisverleihung in Aachen: 24. Mai 2022