LUX-Publikumspreis 2023: die fünf Finalisten 

Aktualisiert am: 
 
Erstellt am:   
 

Diese Seite teilen: 

Erfahren Sie mehr über die nominierten Filme für den LUX-Publikumspreis 2023.

Die nominierten Filme wurden während der Verleihung des Europäischen Filmpreises in Reykjavík bekannt gegeben.

Der vom Europäischen Parlament und der Europäischen Filmakademie in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und Europa Cinema organisierte LUX-Publikumspreis vereint die Bewertungen des europäischen Publikums mit den Bewertungen der Europaabgeordneten in einer der größten Filmjurys Europas.

Die diesjährigen Nominierten bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Themen, Ansätzen und visuellem Nervenkitzel. Die fünf Filme wurden von über zehn Ländern koproduziert, was den kulturellen Reichtum Europas unterstreicht.

Spannende Neuigkeiten

Es gibt mehrere Gründe, sich auf die Ausgabe 2023 des LUX-Publikumspreises zu freuen:

  • Es stehen fünf statt bisher drei Filme zur Wahl, was mehr Vielfalt und mehr Möglichkeiten bietet.
  • Die Filme werden in allen 24 EU-Amtssprachen untertitelt sein.
  • Sie müssen nicht alle Filme sehen, sondern können jeden Film auf einer neuen Abstimmungsplattform bewerten.
  • Die verlängerte Bewertungsfrist läuft bis zum 12. Juni 2023.

Die nominierten Filme

„Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Regie: Carla Simón; Produktion: Spanien und Italien

Die Familie Solé verbringt jeden Sommer mit der Pflege ihres Obstgartens in Alcarràs, einem kleinen Dorf in Katalonien. Doch die diesjährige Ernte könnte ihre letzte sein. Neue Pläne für das Land – das Abholzen der Pfirsichbäume und die Installation von Sonnenkollektoren – führen zu einem Bruch in der großen, eng zusammenhaltenden Familie.

„Burning Days“ – Regie: Emin Alper; Produktion: Türkei, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Griechenland und Kroatien

Emre, ein junger Staatsanwalt, wird in eine Kleinstadt berufen, die mit einer Wasserkrise und politischen Skandalen zu kämpfen hat. Nach mehreren spannungsgeladenen Interaktionen wird er in die lokale Politik hineingezogen. Als Emre sich mit dem Besitzer der örtlichen Zeitung anfreundet, wird der Druck auf ihn durch die Gerüchte immer größer.

„Close“ – Regie: Lukas Dhont. Produktion: Belgien, Frankreich und die Niederlande

Die Freundschaft zwischen zwei 13-jährigen Jungen, Leo und Remi, wird plötzlich unterbrochen. Leo versucht zu verstehen, was passiert ist, und wendet sich an Sophie, die Mutter von Remi. „Close“ ist ein Film über Freundschaft und Verantwortung.

„Triangle of Sadness“ – Regie: Ruben Östlund. Produktion: Schweden, Deutschland, Frankreich und das Vereinigtes Königreich

Eine hemmungslose Satire auf Rollen, Klasse und den wirtschaftlichen Wert von Schönheit. Die Models Carl und Yaya gehen zusammen mit superreichen Passagieren – einem russischen Oligarchen sowie britischen Waffenhändlern – und einem schurkischen, marxistischen Kapitän auf eine Luxuskreuzfahrt. Was kann da schon schiefgehen?

„Irrlicht“ – Regie: João Pedro Rodrigues. Produktion: Portugal und Frankreich

Eine musikalische, romantische Komödie, in der Alfredo, der Kronprinz von Portugal, auf dem Sterbebett von seiner Zeit als Feuerwehrmann berichtet, während der er sich in den Ausbilder Alfonso verliebte.

Zeigen Sie Ihre Liebe zu europäischen Filmen

Kaum etwas drückt die Vielfalt, Kreativität und Vitalität Europas so sehr aus wie das Kino. Tauchen Sie ein in die Filme, die für den LUX-Publikumspreis 2023 nominiert sind.

Sehen Sie sich bis zum 12. Juni Ihren Lieblingsfilm an und bewerten Sie ihn. Sie können eine Reise zur Preisverleihung am 27. Juni im Europäischen Parlament in Brüssel gewinnen.