Digitaler Binnenmarkt 
Wachstum schaffen und Wettbewerbsfähigkeit fördern 

Wirtschaft  Aktualisiert am: 
 
Erstellt am:   

Mehr über die Arbeit des Europäischen Parlaments in den Bereichen Roaming, Netzneutralität, Geoblocking, E-Commerce und Innovation

Diese Seite teilen: 

Artikel 

Videos 

Artikel 

       

Gute Nachrichten für alle, die online einkaufen: kein Geoblocking und keine Länderumleitungen mehr. Die vom EU-Parlament verabschiedeten Regeln werden ab 3. Dezember 2018 Wirklichkeit.

       

Anrufe in andere EU-Länder werden bald billiger und Telekommunikationsunternehmen werden von klareren Regeln für längerfristige Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur profitieren.

Videos 

       
(Dauer des Videos:) 

       
(Dauer des Videos:) 

       
(Dauer des Videos:) 

Artikel 

       

Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. 315 Millionen Europäer nutzen das Internet täglich. Die EU-Kommission hat deshalb 2015 eine Strategie für den Digitalen Binnenmarkt vorgestellt. EU-Parlament und Ministerrat haben sich auf die Abschaffung der Roaming-Gebühren ab 2017 und Garantien für die Netzneutralität geeinigt. Am 25. Mai debattiert das Plenum über Vorschläge der EU-Kommission zur weiteren Stärkung des E-Commerce. Unser Glossar bringt Sie auf den neuesten Stand.

Pressemitteilung 

Wer online einkauft, wird nun besser und leichter EU-weit auf Waren und Buchungen etwa von Hotelzimmern, Mietwagen oder Konzertkarten zugreifen können.

       

Am Donnerstag (18.5.) stimmen die EU-Abgeordneten über neue Regeln ab, die es den Europäern erlauben, ihre Online-Abonnements für Filme und Serien auch bei Reisen im EU-Ausland zu nutzen.

       

Der europäische Binnenmarkt, der weithin als eine der größten Errungenschaften der EU gilt, feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum.

       

Der Einsatz der 5G-Technologie in der EU könnte zwei Millionen Jobs schaffen. Die Koordinierung der Aktionen der Mitgliedstaaten sei dabei essenziell, sagen die Abgeordneten.

Videos 

       
(Dauer des Videos:) 

       
(Dauer des Videos:) 

       
(Dauer des Videos:) 

Artikel 

       

Unter Netzneutralität versteht man die wertneutrale Datenübertragung im Internet, unabhängig vom Inhalt der Datenpakete sowie den genutzten Plattformen. Am Dienstag (27.10.) diskutieren und stimmen die EU-Abgeordneten in Straßburg über einen Vorschlag für eine EU-Verordnung zur Netzneutralität ab, nachdem nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen eine Einigung mit den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten erzielt wurde. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff?

       

Haben Sie schon mal ein öffentliches Gebäude fotografiert und das Foto anschließend im Internet geteilt? Der rechtliche Rahmen für die Verbreitung von Bildern von öffentlichen Gebäuden ist zurzeit in jedem EU-Mitgliedstaat anders. Kommende Woche stimmt das EU-Parlament über einen Initiativbericht zum Urheberrecht ab. Ein Thema darin: die EU-weite Panoramafreiheit. Wir haben zwei Abgeordnete gefragt, warum sie dafür oder dagegen sind, die Panoramafreiheit EU-weit einzuführen.

       

Der EU-Binnenmarkt ermöglicht Reisen, Einkaufen, Online-Streaming und Telefonieren ohne zusätzliche Kosten und Grenzen. Lesen Sie hier, was das Parlament 2017 erreicht hat.