
Erfahren Sie, wie die EU den digitalen Wandel in Europa zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen und der Umwelt mitgestaltet.
Erfahren Sie, wie die EU den digitalen Wandel in Europa zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen und der Umwelt mitgestaltet.
Die Bedrohungen für die Cybersicherheit haben zugenommen, wobei die COVID-19-Pandemie große Auswirkungen hat. Erfahren Sie mehr in unserer Infografik.
Von gestohlenen Daten bis zu blockierten Krankenhaussystemen: Cyberangriffe können gefährliche Folgen haben.
Das EP hat für die Verlängerung der EU-Roaming-Regelung gestimmt, damit Europäer weiterhin ohne zusätzliche Kosten in der EU telefonieren, Nachrichten versenden und Daten nutzen können.
Mit der Einführung eines einheitlichen Ladegeräts für Smartphones und andere mobile Geräte möchte die EU den Verbrauchern das Leben erleichtern und Abfall reduzieren.
Die Abgeordneten des Europäische Parlaments debattierten mit der ehemaligen Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen über schädliche Praktiken der Big-Tech-Unternehmen.
Wie möchten die Abgeordneten das EU-Recht über die gemeinsame Nutzung nicht personenbezogener Daten gestalten, um die Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig die Privatsphäre zu schützen?
Zwei wichtige EU-Rechtsvorschriften sind dabei, die digitale Landschaft zu verändern. Erfahren Sie, worum es beim Gesetz über digitale Märkte und beim Gesetz über digitale Dienste geht.
Die Europaabgeordneten wollen Bürger und Unternehmen besser vor der zunehmenden Cyberbedrohung schützen. Erfahren Sie mehr in unserem Interview mit dem Europaabgeordneten Bart Groothuis.
Warum und wie sollte die EU einen Regulierungsrahmen für Kryptowerte aufbauen, mit dem Innovationen gefördert und Nutzer geschützt werden können?
Die Plattformwirtschaft bringt Vorteile, aber auch Risiken mit sich. Wie die EU mit neuen Vorschriften Probleme lösen will und was die Europaabgeordneten vorschlagen.
Immer mehr Europäer shoppen online, auch in anderen EU-Ländern. Neue EU-Regeln machen den grenzüberschreitenden Internet-Einkauf sicherer.
Die Abgeordneten forderten die EU auf, ihre Bemühungen zur Regulierung der sozialen Medien zu verstärken und dabei die Meinungsfreiheit zu wahren und Zensur zu vermeiden.
Wie die EU-Abgeordneten gegen illegale und schädliche Online-Inhalte vorgehen und gleichzeitig das Recht auf freie Meinungsäußerung schützen wollen.
Die Europaabgeordneten wollen einen Rechtsrahmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz schaffen, der Innovation fördert und Sicherheit bringt.
Mit neuen EU-Rechtsvorschriften zur gemeinsamen Nutzung von Daten werden Start-ups und Unternehmen bei der Nutzung von Big Data unterstützt und Innovationen gefördert.
Erfahren Sie mehr über Massendaten sowie die Vorteile und Herausforderungen die für Menschen, Unternehmen und Umwelt mit ihnen einhergehen.
Wie kann die EU ihre globale Position im Bereich der KI verbessern? Auf der Plenartagung im Mai 2022 verabschiedete das EP eine Reihe von Vorschlägen zur langfristigen Entwicklung der KI.
Dank neuer EU-Vorschriften können europäische Crowdfunding-Plattformen neue Möglichkeiten für Start-ups und Investoren eröffnen.
Grenzüberschreitende Videokonferenzen, sicherer Dokumentenaustausch und einfache Zustellung: Dank neuer EU-Regeln profitieren Bürger und Unternehmen von der Digitalisierung im Justizwesen.
Wie neue EU-Regeln Rechte von Arbeitnehmern in der "Gig Economy" stärken und Arbeitsbedingungen verbessern sollen.
Das Europäische Parlament fordert ein Recht auf Nichterreichbarkeit, um Arbeitnehmer davor zu schützen, außerhalb ihrer Arbeitszeit erreichbar sein zu müssen.