
Das Europäische Parlament hat neue EU-Ziele gebilligt, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieeffizienz zu verbessern. Erfahren Sie mehr in unserem Video.
Das Europäische Parlament hat neue EU-Ziele gebilligt, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieeffizienz zu verbessern. Erfahren Sie mehr in unserem Video.
Das Parlament spricht sich für weitere Sofortmaßnahmen aus, um den Druck der rasch steigenden Energiepreise auf die europäischen Haushalte und Unternehmen zu verringern.
Die EU sollte auf den Anstieg der Energiepreise mit gemeinsamen Maßnahmen reagieren und ihre Klimaziele nicht aufgeben, sagt der dänische Europaabgeordnete Morten Helveg Petersen.
Mit dem Europäischen Klimagesetz verpflichtet sich die EU, bis 2050 klimaneutral zu werden. Was bedeutet dies nun genau?
Einen Monat nach dem russischen Angriff auf die Ukraine verurteilten die Abgeordneten den Einmarsch, forderten weitere Sanktionen für Moskau und den Schutz der EU-Wirtschaft.
Die EU will eine gerechte Energiewende. Erfahren Sie, wie der Klima-Sozialfonds denjenigen helfen soll, die am stärksten von Energiearmut betroffen sind.
Das Parlament hat am Dienstag neue Regeln für die Förderwürdigkeit von Energieprojekten angenommen und somit die bestehenden Vorschriften an den Grünen Deal der EU angepasst.
Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine Priorität der EU. So wollen die EU-Abgeordneten die Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen fördern.
Erfahren Sie, welche Vorteile Wasserstoff-Energie hat und wie die EU sie für den grünen Wandel nutzen will.
Die Abgeordneten des EP fordern die EU auf, ihrer Energieabhängigkeit von Russland besser entgegenzuwirken und rasch für saubere und erschwingliche Energie für alle zu sorgen.
Neue Finanzierungsrichtlinien für wichtige Energieprojekte und verbesserte Speicherlösungen werden den ehrgeizigen Klimazielen der EU besser gerecht.
Die Abgeordneten wollen, dass Europa weniger abhängig von der Einfuhr kritischer Rohstoffe ist, die für seine strategischen Industrien von entscheidender Bedeutung sind
Energiesparen ist der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel und zur Verringerung der Energieabhängigkeit. Finden Sie heraus, was die Europaabgeordneten tun, um den Verbrauch zu senken.
Die EU erweitert die Rechte der Stromverbraucher mit neuen Vorschriften in Hinblick auf Eigenstromerzeugung und Preisvergleiche. Lesen Sie hier, wie.
Das EU-Parlament hat ein einfacheres System der Energieverbrauchskennzeichnung verabschiedet. In unserer Infografik finden Sie Informationen zum Thema Energieeffizienz und Verbrauch.
Die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden könnte Heizkosten und Treibhausgasemissionen verringern. Erfahren Sie mehr in unserem Video.
Energie ist für das tägliche Leben unverzichtbar, verursacht aber auch viele Emissionen. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen, die die EU zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft ergreift.
Die EU importiert mehr als die Hälfte ihrer Energie, die sie verbraucht. Das macht sie von anderen Ländern abhängig - zum Beispiel von Russland. Die EU-Kommission hat einen Plan präsentiert, der zeigt, wie die Energieabhängigkeit verringert und ein gemeinsamer europäischer Energiebinnenmarkt geschaffen werden kann. Erfahren Sie in unserem Artikel und auf der interaktiven Karte, wie die Energieabhängigkeit von Nicht-EU-Ländern reduziert werden kann.
Wir haben mit dem polnischen Vorsitzendem des Industrieausschusses Jerzy Buzek (EVP) über die Rolle des Parlaments bei der Energieunion gesprochen..
Erfahren Sie hier, woher Europa sein Gas bezieht und welche Änderungen neue EU-Vorschriften für Pipelines wie Nord Stream 2 bringen werden.
Wie möchte die EU die sichere Gasversorgung gewährleisten? Erfahren Sie hier die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema Erdgas in der EU.