
Die EU ergreift zahlreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie und ihrer Folgen. Unsere Zeitleiste liefert einen chronologischen Überblick nach Themen.
Die EU ergreift zahlreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie und ihrer Folgen. Unsere Zeitleiste liefert einen chronologischen Überblick nach Themen.
Ein neues EU-Programm soll die europäischen Gesundheitssysteme stärken, damit sie besser auf Krisen wie die Covid-19-Pandemie reagieren können.
Die Weltgemeinschaft versucht, die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Die EU unterstützt die Bemühungen, so rasch wie möglich Impfstoffe und wirksame Behandlungen bereitzustellen.
Der Vorsitzende des Umwelt- und Gesundheitsausschusses, Pascal Canfin, erklärt, wie die EU die Corona-Krise meistert.
Werden durch das Coronavirus die Arzneimittel knapp? Warum gibt es Lieferengpässe und was will das Parlament dagegen tun?
Angesichts der von der Corona-Pandemie ausgelösten Rezession bereitet die EU massive Investitionen vor, um Menschen und Unternehmen zu unterstützen.
Das Parlament hat am Mittwoch dem nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) zugestimmt. So können die EU-Haushaltsmittel ab Anfang nächsten Jahres die Bürger unterstützen.
Die EU startet ein 100 Milliarden Euro schweres Programm, um durch die Coronavirus-Pandemie bedrohte Arbeitsplätze und Erwerbstätige zu schützen.
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise soll eine neue EU-Initiative jungen Menschen helfen, Arbeit zu finden.
Was tut die EU, um Europa nach den verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie wieder auf die Beine zu bringen?
Das tut die EU, um sicherzustellen, dass Corona-Warn-Apps Vorschriften zu Privatsphäre und Datenschutz einhalten und grenzüberschreitend funktionieren.
Das EU-Katastrophenschutzverfahren wird gestärkt, damit die EU besser auf Notsituationen, einschließlich Gesundheitskrisen wie Covid-19, reagieren kann.
Europa sollte die Bedeutung der Kultur nicht vernachlässigen und die Kultur- und Kreativbranche in der Corona-Krise gezielt unterstützen, so das Parlament in einer Entschließung.
Nach Monaten des Lockdowns ist der Tourismus langsam wieder angelaufen. Was empfiehlt die EU, um sicheres Reisen zu ermöglichen?
Unter Wahrung der Meinungsfreiheit ergreift die EU schärfere Maßnahmen gegen Falschinformationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Das Covid-19-Aufbaupaket soll die Basis für ein klimaneutrales und nachhaltiges Europa schaffen.
Die Covid-19-Pandemie hat das Parlament gezwungen, seine Arbeitsabläufe anzupassen. So können die Abgeordneten weiterhin wichtige Maßnahmen verabschieden und an Langzeitprioritäten arbeiten.
Die EU solle den Corona-Aufbauplan angemessen finanzieren, um stärker aus der Krise zu kommen, sagten die Abgeordneten in einer Debatte am 8. Juli.
Der Tourismus ist einer der Sektoren, die am stärksten von der Corona-Krise betroffen sind. Wie schützt die EU Unternehmen, Arbeitnehmer und Reisende?
Auch wenn Maßnahmen gegen Covid-19 notwendig seien, dürften sie sich nicht unverhältnismäßig auf Privatsphäre und Freiheit auswirken, sagt die Vorsitzende des Menschenrechtsunterausschusses.
Der Aufbauplan müsse ehrgeizig sein und die Zustimmung des Parlaments zum neuen EU-Haushalt dürfe nicht als selbstverständlich betrachtet werden, warnte David Sassoli auf dem EU-Gipfel.
Es müsse mehr getan werden, um die Gesundheit und Sicherheit von Grenzgängern und Saisonarbeitskräften zu schützen und ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern, so das Parlament.
Die EU hat Sofortmaßnahmen eingeleitet, um von der Coronavirus-Pandemie betroffene Landwirte und Fischer dabei zu unterstützen, die Lebensmittelversorgung sicherzustellen.
Die EU-Länder lockern die Corona-bedingten Grenzkontrollen. Das Parlament unterstützt ein koordiniertes Vorgehen, um die Normalität im Schengen-Raum so bald wie möglich wiederherzustellen.
Parlamentspräsident David Sassoli hat die Staats- und Regierungschefs der EU nachdrücklich aufgerufen, Maßnahmen zur Erholung nach der Covid-19-Krise zu ergreifen.
Das Parlament forderte am 15. Mai ein 2-Billionen-Euro-Rettungspaket, das in den langfristigen EU-Haushalt integriert werden soll und die Bedürfnisse der Bürger in den Mittelpunkt rückt.
Wie wirkt sich die Pandemie auf die 170.000 jungen Menschen aus, die einen Erasmus-Aufenthalt verbringen oder beim Solidaritätskorps mitmachen? Wie hilft ihnen die EU?
Von angeblichen Heilmitteln bis zu Wucherpreisen, so mancher Online-Händler nutzt die Angst vor dem Coronavirus schamlos aus. Die EU will Betrugsmaschen und Fake-Angeboten ein Ende setzen.
Die Europäer erwarteten, dass die EU und die Regierungen entschlossen handeln, um den Weg aus der Krise zu ebnen und ein widerstandsfähigeres Europa aufzubauen, so die Abgeordneten.
Gemeinsam die Krise bewältigen
Was unternimmt die Europäische Union, um die Auswirkungen der Covid-19-Krise abzufedern, Menschen und Wirtschaft zu schützen und Solidarität zu fördern?
Das Parlament hat neue Maßnahmen gebilligt, um die Gesundheitssysteme in den am stärksten von der Corona-Krise betroffenen EU-Regionen mit Hilfen von über 3 Milliarden Euro zu unterstützen.
Das Europäische Parlament mobilisiert Mittel, um den von der Coronavirus-Pandemie am stärksten betroffenen EU-Ländern zu helfen.
Rund um das neuartige Coronavirus werden zahlreiche Falschinformationen verbreitet, die die Bemühungen zur Eindämmung der Pandemie behindern. Was kann man dagegen unternehmen?
Im Zuge der Covid-19-Pandemie nimmt Cyberkriminalität stark zu. Kriminelle versuchen, die Ängste der Menschen zu ihrem Vorteil zu nutzen. Hier einige Tipps, wie man sich schützen kann.
Die Abgeordneten haben am 26. März dafür gestimmt, den Mitgliedstaaten 37 Milliarden Euro aus den EU-Strukturfonds zur Verfügung zu stellen, um die Corona-Krise zu bewältigen.
Der Kultursektor leidet unter den Lockdown-Maßnahmen, die in der gesamten EU eingeführt wurden, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.
Das Parlament hat die Regeln des EU-Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen abgeändert, um sicherzustellen, dass Hilfe weiterhin dort geleistet wird, wo sie gebraucht wird.
Ihr Flug wurde wegen des Coronavirus gecancelt? Sie können oder möchten nicht mehr reisen? Informieren Sie sich über Ihre Fluggastrechte.
Die Folgen des Coronavirus in Afrika könnten verheerend sein: Europa sollte grenzübergreifend agieren, sagt Tomas Tobé, Vorsitzender des Entwicklungsausschusses.
Die Lage der Flüchtlinge in Griechenland erfordert nach Ansicht des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten eine konzertierte Reaktion der EU, um einen Ausbruch von Covid-19 zu verhindern.
Von der Bereitstellung von Beatmungsgeräten bis zur Aufnahme von Patienten in kritischem Zustand. Die EU-Länder tun ihr Bestes, um sich in der Corona-Krise gegenseitig zu unterstützen.