Mythen über Covid-19: Woran erkennt man Falschinformationen und was kann man dagegen tun?

Rund um das neuartige Coronavirus werden zahlreiche Falschinformationen verbreitet, die die Bemühungen zur Eindämmung der Pandemie behindern. Was kann man dagegen unternehmen?

Voller Einsatz gegen Falschinformationen über Covid19

Von der ursprünglichen These, die Ausbreitung des Coronavirus sei auf Fledermaussuppe zurückzuführen, bis zu sich überschlagenden Berichten über EU-Länder, die sich aufgrund von Engpässen bei medizinischem Material gegenseitig bekämpften – diese und ähnliche Meldungen sind in Medien und sozialen Netzwerken zu finden.


Falschinformationen breiteten sich "schneller aus als das Virus selbst", stellte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fest und warnte vor einer massiven "Infodemie". Wichtige Online-Plattformen setzen sich deshalb bereits dafür ein, die Reichweite von Falschmeldungen zu begrenzen.


Wie können wir jedoch Desinformation erkennen und dazu beitragen, die Verbreitung falscher Fakten zu verhindern? Was unternimmt die EU dagegen? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was unternimmt die EU, um gegen Desinformation vorzugehen?


Eine gemeinsame EU-Website liefert sachliche und zuverlässige Informationen über die Reaktion Europas auf das Coronavirus (Covid-19). Auf dieser Seite sollen in Kürze auch spezielle Informationen zur Verfügung stehen, die mit verbreiteten Mythen rund um die Pandemie aufräumen.


Darüber hinaus veranstalten Experten und Politiker aus den EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten regelmäßig Videokonferenzen. Sie erörtern die Problematik und tauschen Methoden aus, um gezielt gegen Fake News vorzugehen und die Menschen besser über Risiken zu informieren. Auch auf Online-Plattformen wird Druck ausgeübt, Betrug und unlautere Praktiken zu stoppen.

Warum verbreiten Menschen gezielt Falschinformationen?

Einige Menschen versuchen, aus dem Coronavirus Profit zu schlagen. Sie verkaufen beispielsweise gegen das Virus wirkungslose Produkte oder versuchen, mehr Besucher auf ihre Webseiten zu locken, um die Einnahmen aus Werbeanzeigen zu steigern.

Einem Bericht des speziellen EU-Teams zur Bekämpfung von Desinformation zufolge stammen einige falsche Behauptungen von bestimmten politischen Kräften, wie aus China und Russland. In diesen Fällen ist das Ziel ein politisches, nämlich, die Europäische Union zu untergraben oder politische Veränderungen herbeizuführen.

Viele Menschen wiederum sind von der Richtigkeit ihrer Behauptungen überzeugt und bringen Falschinformationen ohne böswillige Absicht in Umlauf.

Dieser Blog deckt auf, was tatsächlich hinter populären Corona-Mythen steckt.

Eine Gruppe von Menschen checkt Nachrichten auf ihren Smartphones ©Mirko/Adobe Stock
Coronavirus-Faktencheck: Was ist wahr und was nicht? ©Mirko/Adobe Stock

Sind Falschinformationen über Covid-19 wirklich gefährlich?


In einer Zeit, in der viele Menschen besorgt sind und täglich schockierende Nachrichten erhalten, ist es umso schwieriger, ruhig zu bleiben und Fakten zu prüfen.


Falschinformationen können entscheidende Konsequenzen nach sich ziehen. So haben falsche Informationen über Impfstoffe bereits Eltern dazu veranlasst, ihre Kinder nicht gegen Masern und andere gefährliche Krankheiten impfen zu lassen, was schließlich zu einer Explosion der Masernfälle führte.


Selbst wenn Falschmeldungen nicht geglaubt wird, untergraben sie unser Konzept von Wahrheit und Fachwissen. Es gibt dann keinen Unterschied mehr zwischen einem spontanen Tweet eines Nicht-Experten und einer gründlichen Expertenanalyse.

Was kann ich tun, um die Verbreitung von Desinformation zu verhindern?


Desinformation hängt davon ab, ob Menschen den Informationen Glauben schenken und sie mit anderen teilen. Oft ist es jedoch nicht leicht, Fake News zu entlarven. Um sicherzustellen, keine falschen Informationen zu verbreiten, sollte man beim Teilen von hochemotionalen Inhalten oder Meldungen, die zu gut oder schlecht erscheinen, um wahr zu sein, besondere Vorsicht walten lassen. Eine einfache erste Prüfung besteht darin, das Internet zu durchsuchen, um festzustellen, ob mehr als eine zuverlässige Quelle darüber berichtet.


Unser Leitfaden zum Faktencheck erklärt, wie man Fake News erkennen kann.

Was kann ich tun, wenn ich sehe oder höre, dass jemand Falschinformationen verbreitet?


Man kann auf Social-Media-Plattformen gepostete Fake News melden. Viele Social-Media-Unternehmen haben sich verpflichtet, gegen Desinformation im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie vorzugehen.


Da viele Menschen Unwahrheiten unbeabsichtigt verbreiten, kann man auch den Dialog suchen. Der beste Weg, Menschen, von Verschwörungstheorien abzubringen, besteht laut Forschern darin, Empathie zu zeigen, an das kritische Denken zu appellieren und niemanden lächerlich zu machen.

Weitere Informationen

Verwandte Artikel