
Erfahren Sie, wie sich die EU und das EP für den Schutz der Frauenrechte und die Verbesserung der Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz, in der Politik und anderen Bereichen einsetzen.
Erfahren Sie, wie sich die EU und das EP für den Schutz der Frauenrechte und die Verbesserung der Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz, in der Politik und anderen Bereichen einsetzen.
Die EU ist auf einem guten Weg in Sachen Gleichberechtigung, doch die Pandemie könnte die Erfolge gefährden. Sehen Sie sich unser Video zu den wichtigsten Meilensteinen an.
Die Zunahme von Telearbeit und unbezahlter Betreuungsarbeit hat die Work-Life-Balance und die psychische Gesundheit von Frauen stark beeinträchtigt. Erfahren Sie mehr in unserer Infografik.
Was unternimmt das Parlament zur Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles (Gender Pay Gap)?
Erfahren Sie mehr über die wirtschaftlichen Ungleichheiten, die zwischen Frauen und Männern in der EU nach wie vor bestehen.
Erwerbstätige Frauen in der EU verdienen im Durchschnitt 12,7 Prozent weniger pro Stunde als Männer. Erfahren Sie, wie dieses Lohngefälle berechnet wird und welche Ursachen es hat.
Geschlechtsspezifische und häusliche Gewalt sind in Europa nach wie vor weit verbreitet und betreffen vor allem Frauen und Mädchen. Die EU ergreift Maßnahmen, um ihr ein Ende zu setzen.
Unsere Infografiken zeigen, dass sich das Geschlechtergefälle in der EU durch die Pandemie verschärft hat.
Das EU-Parlament hat neue Regeln gebilligt, die es Eltern und pflegenden Angehörigen ermöglichen sollen, Arbeit und Familie besser in Einklang zu bringen.
Über 200 Millionen Mädchen und Frauen sind weltweit von Genitalverstümmelung betroffen. In welchen Ländern wird die weibliche Beschneidung praktiziert? Warum und mit welchen Folgen?