
Die Europaabgeordneten wollen einen Rechtsrahmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz schaffen, der Innovation fördert und Sicherheit bringt.
Die Europaabgeordneten wollen einen Rechtsrahmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz schaffen, der Innovation fördert und Sicherheit bringt.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als "zukunftsweisende Technologie". Doch was eigentlich ist künstliche Intelligenz und wie verändert sie unser Leben?
Künstliche Intelligenz (KI) wirkt sich immer stärker auf unser Leben aus. Mehr über die Chancen und Risiken für Sicherheit, Demokratie, Unternehmen und Jobs.
Künstliche Intelligenz und automatisierte Entscheidungsfindungsprozesse können Verbraucher bestimmten Risiken aussetzen. Das Parlament setzt sich für den Verbraucherschutz ein.
Am Dienstag nahm das Parlament Vorschläge für EU-Regeln zu künstlicher Intelligenz (KI) an. Ziel ist, Innovationen, Ethiknormen und Vertrauen in die Technik zu fördern.
Wie kann die EU ihre globale Position im Bereich der KI verbessern? Auf der Plenartagung im Mai 2022 verabschiedete das EP eine Reihe von Vorschlägen zur langfristigen Entwicklung der KI.
Die EU könnte globale Standards für Künstliche Intelligenz setzen, aber dafür müssen die Regeln schnell kommen und flexibel sein, sagt Axel Voss, der für den Bericht zuständige Abgeordnete.
Wie möchten die Abgeordneten das EU-Recht über die gemeinsame Nutzung nicht personenbezogener Daten gestalten, um die Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig die Privatsphäre zu schützen?
Durch neue EU-Gesetzgebung soll Vertrauen in die gemeinsame Nutzung von Daten geschaffen werden, was Innovation fördern, den grünen Wandel erleichtern und Vorteile für Bürger haben wird.
Erfahren Sie mehr über Massendaten sowie die Vorteile und Herausforderungen die für Menschen, Unternehmen und Umwelt mit ihnen einhergehen.