
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat Millionen von Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Erfahren Sie, was die EU tut, um ihnen zu helfen und ihre Außengrenzen zu schützen.
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat Millionen von Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Erfahren Sie, was die EU tut, um ihnen zu helfen und ihre Außengrenzen zu schützen.
Die Abgeordneten fordern sichere Passagen für vor dem Konflikt fliehende Kinder und Unterstützung für Minderjährige, die Binnenvertriebene oder in eingekreisten Gebieten blockiert sind.
Migration bringt Herausforderungen und Chancen. Wie die EU mit den Themen Einwanderung und Asyl umgeht.
In den vergangenen Jahren sah sich die EU mit der größten Migrationsherausforderung seit Ende des Zweiten Weltkriegs konfrontiert. Mehr darüber.
Die Migration in der EU wird durch Krisen wie die COVID-19-Pandemie oder die Feindseligkeiten in der Ukraine beeinflusst. Alle Statistiken rund um Migration und Asyl in unserer Infografik.
Für Migration gibt es viele Gründe, von politischen und sozialen Konflikten, Demografie und Menschenrechtsfragen bis hin zu Armut und Klimawandel. Mehr dazu.
Künftige EU-Maßnahmen zur Rückführung von Migranten sollen die Grundrechte wahren und der freiwilligen Rückkehr Vorrang einräumen. Mehr dazu in unseren Fakten und Zahlen
Die Migrationsherausforderung hat Defizite im europäischen Asylsystem aufgezeigt und die EU zum Handeln gezwungen. Mehr über die Antwort des Parlaments.
In einer ersten Debatte äußerte der Innenausschuss Bedenken über das von der EU-Kommission vorgeschlagene neue Asyl- und Migrationspaket.
Erfahren Sie, wie die EU die Attraktivität der Blauen Karte EU für hoch qualifizierte Migranten erhöhen will.
Ein neues Gesetz zur Stärkung der Europäischen Grenz- und Küstenschutzagentur und zum besseren Schutz der EU-Außengrenzen wurde im Parlament am Mittwoch angenommen.
Die Flüchtlings- und Migrationsströme der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass eine gerechtere und wirksamere europäische Asylpolitik notwendig ist. Mehr dazu in unserer Infografik.
Der Migrationsdruck auf Europa hat gezeigt, dass das EU-Asylsystem reformiert und die Verantwortung zwischen den EU-Ländern besser aufgeteilt werden muss.
Die EU solle den Dialog mit der Türkei fortsetzen, um auf eine Deeskalation der Lage an der griechisch-türkischen Grenze hinzuarbeiten, so die Abgeordneten in einer Debatte im Parlament.
Spannungen in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte und Migration haben zu einem Umdenken in den Beziehungen zwischen der EU und der Türkei geführt. Wie ist der Stand der Zusammenarbeit?
In einer Plenardebatte am 23. Oktober kritisierten die EU-Abgeordneten die türkische Militäroperation in Syrien und forderten Maßnahmen gegen das Land.
Die Lage der Flüchtlinge in Griechenland erfordert nach Ansicht des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten eine konzertierte Reaktion der EU, um einen Ausbruch von Covid-19 zu verhindern.