Artikel
Briefings
Pressemitteilungen

Sozialpolitik betrifft alle Bürger, in allen Etappen ihres Lebens. Mehr über die Kompetenzen und Maßnahmen der EU.

Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit bleibt ein wichtiges Anliegen der EU. Mehr über Maßnahmen und Vorschläge des Europäischen Parlaments.

Der verbesserte Europäische Sozialfonds Plus konzentriert sich auf die Bekämpfung von Kinderarmut und Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Erfahren Sie in unserem Video mehr dazu.

Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt, möchtest wertvolle Erfahrungen sammeln und unsere Gesellschaft ein wenig besser machen? Dann registriere dich für das Europäische Solidaritätskorps!

Mit Unionsfinanzierung werden die Regionen dabei unterstützt, sich von der Corona-Krise zu erholen, Ungleichheiten zu verringern, umweltfreundlicher zu werden und Arbeitsplätze zu schaffen.

Das Parlament hat die Regelungen für den Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung erneuert. Er soll globalen Herausforderungen besser gewachsen und zugänglicher sein.

Pressemitteilung
Am Dienstag verabschiedete das Parlament die Neuauflage von ERASMUS+, dem Vorzeigeprogramm der EU für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport.

Ein größeres Budget und mehr Möglichkeiten für Menschen aus benachteiligten Verhältnissen. Entdecken Sie das neue Erasmus+-Programm.

Der demografische Wandel könnte sich zu einer großen Herausforderung für die EU entwickeln. Das Europäische Parlament hat sich mit seinen Ursachen und möglichen Lösungen auseinandergesetzt.

Die europäische Kommission hat, den Empfehlungen des Parlaments folgend, eine neue ehrgeizige Strategie für Menschen mt Behinderung vorgelegt. Erfahren Sie mehr über die Ziele der Strategie.

Die EU will eine gerechte Energiewende. Erfahren Sie, wie der Klima-Sozialfonds denjenigen helfen soll, die am stärksten von Energiearmut betroffen sind.
Artikel

Die EU verfolgt das Ziel, die Beschäftigungsquote der 20- bis 64-Jährigen bis 2020 auf 75 % zu erhöhen. Was die EU gegen Arbeitslosigkeit unternimmt.

Das Europäische Parlament fordert ein Recht auf Nichterreichbarkeit, um Arbeitnehmer davor zu schützen, außerhalb ihrer Arbeitszeit erreichbar sein zu müssen.

Die EU startet ein 100 Milliarden Euro schweres Programm, um durch die Coronavirus-Pandemie bedrohte Arbeitsplätze und Erwerbstätige zu schützen.

Neue EU-Regeln für den Straßenverkehrssektor sollen Wettbewerbsverzerrungen beseitigen und gleichzeitig bessere Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer schaffen.

Wie die Koordinierung der Sozialversicherungssysteme in der EU funktioniert und das Europäische Parlament die Regeln verbessern will.

Wie verbessert die EU Rechte und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern, von Arbeitszeit und Elternurlaub bis hin zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz?

Wie die Europäische Union von der Globalisierung profitiert und wie sie mit negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung umgeht.

Wie neue EU-Regeln Rechte von Arbeitnehmern in der "Gig Economy" stärken und Arbeitsbedingungen verbessern sollen.

Das Parlament möchte, dass alle Arbeitnehmer von der Verlässlichkeit und Klarheit ihrer Arbeitsbedingungen und Verpflichtungen profitieren können.

Lesen Sie hier alle wichtigen Zahlen und Fakten zur Entsendung von Arbeitnehmern. Das EU-Parlament tritt dafür ein, Arbeitnehmer zu schützen und unfairen Wettbewerb zu beenden.

Pressemitteilung
Arbeitnehmer, die zeitweise in ein anderes EU-Land entsandt werden, müssen für gleiche Arbeit am gleichen Ort den gleichen Lohn erhalten. Das hat das Parlament am Dienstag beschlossen.

Vor dem Hintergrund der Corona-Krise soll eine neue EU-Initiative jungen Menschen helfen, Arbeit zu finden.

Pressemitteilung
Entsprechend der Schlussabstimmung über das Europäische Solidaritätskorps vom Dienstag können junge Menschen fortan (ehrenamtlich) für unionsweite Solidaritätsprojekte tätig werden.
Briefings
Pressemitteilungen
Videos



Artikel

Das Europäische Parlament fordert Maßnahmen, damit es ab 2030 in der EU keine Obdachlosigkeit mehr gibt.

Das Europäische Parlament fordert die EU-Länder auf, Maßnahmen gegen die Wohnungsnot zu ergreifen, um erschwinglichen, angemessenen Wohnraum für alle zu gewährleisten.
Artikel
Briefings
Pressemitteilungen

Erfahren Sie, wie sich die EU und das EP für den Schutz der Frauenrechte und die Verbesserung der Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz, in der Politik und anderen Bereichen einsetzen.

Geschlechtsspezifische und häusliche Gewalt sind in Europa nach wie vor weit verbreitet und betreffen vor allem Frauen und Mädchen. Die EU ergreift Maßnahmen, um ihr ein Ende zu setzen.

Das EU-Parlament hat neue Regeln gebilligt, die es Eltern und pflegenden Angehörigen ermöglichen sollen, Arbeit und Familie besser in Einklang zu bringen.

Über 200 Millionen Mädchen und Frauen sind weltweit von Genitalverstümmelung betroffen. In welchen Ländern wird die weibliche Beschneidung praktiziert? Warum und mit welchen Folgen?

Das Europäische Parlament fordert EU-Vorschriften gegen Mobbing und sexuelle Belästigung, sei es am Arbeitsplatz oder online. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Interview.

Erwerbstätige Frauen in der EU verdienen im Durchschnitt 12,7 Prozent weniger pro Stunde als Männer. Erfahren Sie, wie dieses Lohngefälle berechnet wird und welche Ursachen es hat.
Videos

Artikel

Sichere Lebensmittel, Prävention von Krankheiten, saubere Luft … Die EU trägt durch Finanzmittel und Rechtsvorschriften zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit bei.

Das EU4Health-Programm soll die europäischen Gesundheitssysteme stärken, damit sie besser auf Krisen wie die Covid-19-Pandemie reagieren können.

Der europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit soll sicherstellen, dass mehr Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen zugänglich sind. Mehr im Video!

Die alternde Erwerbsbevölkerung und neue berufsbedingte Gesundheitsrisiken führen zu mehr Abwesenheiten wegen Langzeiterkrankungen. Das EP möchte die Rückkehr in den Job erleichtern.

Das Parlament hat Regeln gebilligt, um die Qualität und den Zugang zu Trinkwasser zu verbessern und Plastikmüll in Form von Wasserflaschen zu verringern.

Die EU verstärkt ihr Katastrophenschutzverfahren, damit sie besser auf Notsituationen, einschließlich Gesundheitskrisen wie Covid-19, reagieren kann.

Das Parlament hat für eine Neufassung des EU-Katastrophenschutzverfahrens und die Schaffung zusätzlicher Reservekapazitäten gestimmt.