Gesellschaft
Prioritäten
Aus dieser Kategorie

Die Lastenteilungsverordnung legt nationale Ziele für die Senkung der Treibhausgasemissionen fest, damit die EU bis 2050 klimaneutral wird.

Wälder binden Kohlenstoff. Unsere Infografik zeigt, wie die EU damit den Klimawandel bekämpfen und ihren CO₂-Fußabdruck noch erweiter verringern will.

Die Pressefreiheit ist in der EU und in der ganzen Welt unter Druck. Erfahren Sie, wie das Europäische Parlament die Arbeit von Journalisten unterstützt.

Die Pressefreiheit ist in der EU und in der ganzen Welt unter Druck. Erfahren Sie, wie das Europäische Parlament die Arbeit von Journalisten unterstützt.

Die Abgeordneten fordern eine ehrgeizigere Kohlenstoffabgabe auf importierte Waren, um das sogenannte „Carbon Leakage“ zu verhindern.

Die Europaabgeordneten haben strengere CO₂-Grenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge gebilligt, um die Emissionen zu verringern.

Künstliche Intelligenz (KI) wirkt sich immer stärker auf unser Leben aus. Mehr über die Chancen und Risiken für Sicherheit, Demokratie, Unternehmen und Jobs.

Erfahren Sie, wie die EU den digitalen Wandel in Europa zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen und der Umwelt mitgestaltet.

Die Europaabgeordneten wollen einen Rechtsrahmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz schaffen, der Innovation fördert und Sicherheit bringt.

Die EU könnte globale Standards für Künstliche Intelligenz setzen, aber dafür müssen die Regeln schnell kommen und flexibel sein, sagt Axel Voss, der für den Bericht zuständige Abgeordnete.

Die EU arbeitet daran, das Stecksystem USB-C als einheitlichen Ladestandard für elektronische Kleingeräte einzuführen. Erfahren Sie, was die Europaabgeordneten von dem neuen Gesetz erwarten.

Wie kann die EU ihre globale Position im Bereich der KI verbessern? Auf der Plenartagung im Mai 2022 verabschiedete das EP eine Reihe von Vorschlägen zur langfristigen Entwicklung der KI.