Kraftstoffeffizientere Reifen bedeuten weniger Emissionen. Dank der neuen EU-Reifenkennzeichnung werden Verbraucher besser über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch informiert.
Die EU hat sich im Rahmen des Übereinkommens von Paris verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Auf den Straßenverkehr entfallen rund 22 Prozent der Treibhausgasemissionen der EU und der Verkehr ist der einzige Sektor, in dem die Emissionen weiterhin höher sind als noch im Jahr 1990. Um ihr Klimaneutralitätsziel bis 2050 zu erreichen, möchte die EU die verkehrsbedingten Emissionen bis 2050 gegenüber dem Stand von 1990 um 60 Prozent senken.
Reifen machen zwischen 20 und 30 Prozent des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs aus. Die Wahl kraftstoffeffizienterer Reifen kann somit zur Verringerung der verkehrsbedingten Emissionen beitragen. Damit Verbraucher beim Reifenkauf auch eine sachkundige Wahl treffen können, führt die EU ein neues Reifenkennzeichnungssystem ein.
Neue Reifenlabels im Sinne der Verbraucher
Die Labels werden auf einer Skala von "A" bis "G" Angaben zu Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung enthalten, ähnlich der Energieverbrauchskennzeichnung von Haushaltsgeräten. Auch Angaben zum Außenfahrgeräusch (externes Rollgeräusch) des Reifens in Dezibel werden gemacht.
Sobald geeignete Prüfmethoden zur Verfügung stehen, können künftig auch Informationen über die Schnee- und Eishaftung sowie zu Laufleistung und Abrieb hinzugefügt werden. (Aufgrund des Abriebs von Reifen gelangt Mikroplastik in die Umwelt.)
Die Etiketten müssen für die Verbraucher deutlich sichtbar sein, auch beim Online-Kauf, und sollten einen QR-Code enthalten.
Vorteile der neuen EU-Kennzeichnung von Reifen
Die neue EU-Reifenkennzeichnung wird es den Verbrauchern ermöglichen, sich für kraftstoffeffizientere Reifen zu entscheiden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und geringeren Emissionen führen kann. Außerdem wird die Sicherheit im Straßenverkehr durch eine bessere Nasshaftung erhöht, und Informationen über den Geräuschpegel tragen dazu bei, die Lärmbelastung durch Autos zu verringern.
Nächste Schritte
Das Europäische Parlament billigte das neue Reifenkennzeichnungssystem am 13. Mai 2020. Die Regeln treten am 1. Mai 2021 in Kraft.
Mehr zur Emissionsverringerung: