Massendaten: Definition, Vorteile, Herausforderungen (Infografiken)

Erfahren Sie mehr über Massendaten sowie die Vorteile und Herausforderungen die für Menschen, Unternehmen und Umwelt mit ihnen einhergehen.

Die Nutzung elektronischer Geräte nimmt zu und die Produktionsprozesse werden immer stärker digitalisiert. Das bedeutet, dass in der Wirtschaft und durch persönliche und soziale Aktivitäten täglich große Mengen digitaler Daten generiert werden. Die Kommission geht davon aus, dass die Gesamtdatenmenge bis 2025 gegenüber 2018 um 530 Prozent steigt.

Daten sind ein wichtiger Bestandteil des digitalen Wandels in der EU. Künstliche Intelligenz – eine Priorität der EU – beruht auf Daten, und ihre Entwicklung hängt davon ab, wie die Daten in der Union verwaltet werden. Daten sind auch ein untrennbarer Bestandteil der digitalen Dienste, die den Alltag und die Wirtschaft prägen. Das Parlament hat Vorschläge zur Datengesetzgebung beschlossen, die den Menschen und Unternehmen zugutekommen soll, indem die Erholung der Wirtschaft und der ökologische Wandel vorangetrieben werden. Um das Potenzial von Massendaten zu erschließen, arbeitet das Parlament auch an der Förderung des Datenaustauschs.

Erfahren Sie mehr – KI-Regeln: Wofür das Europäische Parlament eintritt.

 

Infografik zur Erklärung des Themas Big Data
Infografik: Big Data

Was sind Massendaten?

Massendaten sind Datensätze, die so groß und komplex sind, dass sie mit neuen Technologien, zum Beispiel KI, verarbeitet werden müssen. Die Daten stammen aus vielen verschiedenen Quellen. Häufig handelt es sich um Daten derselben Art. So werden etwa Verkehrsstaus anhand von GPS-Daten von Millionen Mobiltelefonen gemindert. Es kann sich aber auch um eine Kombination handeln, etwa um Gesundheitsakten und die Nutzung einer App durch Patientinnen und Patienten. Dank der Technologie lassen sich diese Daten sehr schnell, nahezu in Echtzeit, erheben und analysieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.


Woher stammen die Massendaten?

  • Die Daten können von Menschen bereitgestellt werden: in mobilen Apps, im Internet (auch in sozialen Medien und kommerziellen Transaktionen), in elektronischen Behördendiensten …
  • Die Daten können von Maschinen erzeugt und mittels Sensoren in Objekten erfasst werden, die mit dem Internet der Dinge verbunden sind, etwa in intelligenten Autos, Fabriken, GPS-Satelliten und Wettersatelliten.

Chancen durch Massendaten

Massendaten bieten in zahlreichen Bereichen große Chancen.

Industrie

Dank Massendaten können Unternehmen innovativ handeln, entweder durch eine bessere Analyse der Bedürfnisse und Wünsche der Menschen oder durch das Angebot völlig neuer Produkte. Während personenbezogene Daten für den Betrieb von Apps und Plattformen, die zu einem wichtigen Bestandteil des Alltags und der Wirtschaft geworden sind, von zentraler Bedeutung sind, könnte eine bessere Nutzung industrieller Daten zu einer neuen Innovationswelle in der EU führen. Daten können auch die Produktivität steigern und zu Kostensenkungen beitragen, beispielsweise durch Vorhersagen bezüglich Absatzzahlen oder des Zeitpunkts der nächsten anstehenden Wartung in intelligenten Fabriken.

Umwelt

Satellitendaten können die Forschung verbessern und dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen in der EU zu senken sowie Naturkatastrophen wie Waldbränden vorzubeugen und darauf zu reagieren. Durch die Steigerung der Produktionseffizienz in der Industrie dürften sich Emissionen und Abfallaufkommen verringern.

Gesundheitsversorgung

Die Analyse großer klinischer Datensätze, z. B. von anonymisierten Gesundheitsakten oder von Patienten in Apps eingegebene Daten können eine bessere Diagnose, Behandlung und Entwicklung von Arzneimitteln ermöglichen und gleichzeitig zu Kostensenkungen beitragen.

Landwirtschaft

Landwirte können anhand von Daten von Satelliten und Sensoren Ressourcen wie Wasser oder Sonnenlicht besser nutzen und die Bewirtschaftung an sich ändernde Umstände anpassen.


Öffentliche Hand

Mittels Daten und fortgeschrittener Analysen lässt sich die Effizienz und Wirksamkeit öffentlicher Dienste steigern, sodass besser auf die Bürgerinnen und Bürgern zugeschnittene Dienste angeboten werden können und für mehr Transparenz gesorgt wird.


Verkehr

Massendaten, die aus GPS-Systemen und sozialen Medien erhoben werden, können dazu beitragen, Verkehrsstaus zu mindern. Eine bessere Lenkung der Verkehrsströme trägt auch dazu bei, Zeit und Kraftstoff zu sparen und die CO₂-Emissionen zu verringern.

Infografik zur europäischen Datenstrategie
Infografik: Europäische Datenstrategie

Herausforderungen durch Massendaten

Verpasste Chancen

Wenn die EU die Chance verpasst, das Potenzial von Massendaten zu nutzen, werden wichtige Vorhaben der EU – etwa der Grüne Deal – möglicherweise nicht so gut umgesetzt, und es können negative Folgen für Verbraucher, Unternehmen und Wirtschaft eintreten.

Schutz der Rechte

Da die Anbieter digitaler Dienste über mehr Informationen über die Nutzerinnen und Nutzer verfügen als umgekehrt, kann ein unreguliertes Machtungleichgewicht zu Bevorzugungen und Benachteiligungen führen, aus denen dann wirtschaftliche oder politische Vorteile generiert werden.

Gezielte, ja maßgeschneiderte Werbung gibt Anlass zu Bedenken hinsichtlich möglicher Manipulationen, bei denen die Vorlieben und Schwächen der Verbraucherinnen und Verbraucher ausgenutzt werden.

Automatisierte datenbasierte Bewertungen könnten dazu führen, dass Einzelpersonen oder Gruppen kategorisiert werden, was dazu führen könnte, dass sie beispielsweise von beruflichen Möglichkeiten oder medizinischer Versorgung ausgeschlossen werden.