Welt
Aus dieser Kategorie

Die Festnahme von Alexej Nawalny hat für weitere Spannungen zwischen der EU und Russland gesorgt. Warum das Verhältnis belastet ist und welchen Standpunkt das Parlament vertritt.

Die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten bietet die Gelegenheit, die transatlantischen Beziehungen neu zu gestalten. In welchen Bereichen die EU eine Zusammenarbeit anstrebt.

Wie wirken sich Migrationsfragen sowie die demokratiepolitische Lage in der Türkei und die illegalen Gas-Bohrungen auf die Beziehungen mit der EU aus?

Die EU verhandelt Handelsabkommen mit Ländern aus der ganzen Welt. Die Abkommen können jedoch nur nach Zustimmung des EU-Parlaments in Kraft treten. Mehr dazu.

Für Migration gibt es viele Gründe, von politischen und sozialen Konflikten, Demografie und Menschenrechtsfragen bis hin zu Armut und Klimawandel. Mehr dazu.

Das Europäische Parlament lehnt die Todesstrafe entschieden ab und fordert ihre weltweite Abschaffung. Erfahren Sie in unserer Infografik mehr zum Thema.

In der EU ist kein Platz für Rassismus. So lautete die Botschaft einer Debatte über Polizeigewalt und Diskriminierung vor dem Hintergrund der Anti-Rassismus-Demos in den USA und der EU.

Die EU unterstützt ihre östlichen Nachbarländer und den Westbalkan bei der Bewältigung der Corona-Krise, aber auch die künftigen Beziehungen stehen im Fokus.

Die Covid-19-Krise hat den Mediensektor hart getroffen – in einer Zeit, in der ihm bei der Bereitstellung von Informationen und der Bekämpfung von Desinformation eine wichtige Rolle zukommt.

Die Folgen des Coronavirus in Afrika könnten verheerend sein: Europa sollte grenzübergreifend agieren, sagt Tomas Tobé, Vorsitzender des Entwicklungsausschusses.

Die Lage der Flüchtlinge in Griechenland erfordert nach Ansicht des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten eine konzertierte Reaktion der EU, um einen Ausbruch von Covid-19 zu verhindern.

Die EU solle den Dialog mit der Türkei fortsetzen, um auf eine Deeskalation der Lage an der griechisch-türkischen Grenze hinzuarbeiten, so die Abgeordneten in einer Debatte im Parlament.