Anhörungen der designierten Kommissionsmitglieder: Zeitplan
Die Ausschüsse des Parlaments prüfen die Eignung der designierten Kommissare für die Ressorts, die sie übernehmen sollen. Verfolgen Sie die Anhörungen live.
Am 19. September wurde der Zeitplan der Anhörungen von der Konferenz der Präsidenten, die sich aus dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, David Sassoli, und den Fraktionsvorsitzenden zusammensetzt, gebilligt.
Nachdem drei Kandidaturen zurückgezogen worden waren, fanden am 14. November zusätzliche Anhörungen statt.
Kommissar/in | Portfolio | Zuständige Ausschüsse | Assoziierte Ausschüsse | |
Montag, 30. September | ||||
14.30-17.30 Uhr | Maroš Šefčovič (Slowakei) | Interinstitutionelle Beziehungen und Vorausschau | Konstitutionelle Fragen / Recht | Petitionen / Industrie, Forschung und Energie |
18.30-21.30 Uhr | Phil Hogan (Irland) | Handel | Internationaler Handel | |
Mariya Gabriel (Bulgarien) | Innovation und Jugend | Industrie, Forschung und Energie / Kultur und Bildung | ||
Dienstag, 1. Oktober | ||||
9.00-12.00 Uhr | Nicolas Schmit (Luxemburg) | Arbeitsplätze | Beschäftigung und soziale Angelegenheiten | Wirtschaft und Währung |
Jutta Urpilainen (Finnland) | Internationale Partnerschaften | Entwicklung | ||
14.30-17.30 Uhr | Janusz Wojciechowski (Polen) | Landwirtschaft | Landwirtschaft und ländliche Entwicklung | Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit |
Ylva Johansson (Schweden) | Inneres | Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres | ||
18.30-21.30 Uhr | Stella Kyriakides (Zypern) | Gesundheit | Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit | Landwirtschaft und ländliche Entwicklung |
Mittwoch, 2. Oktober | ||||
9.00-12.00 Uhr | Didier Reynders (Belgien) | Justiz | Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres / Recht | Binnenmarkt und Verbraucherschutz |
14.30-17.30 Uhr | Helena Dalli (Malta) | Chancengleichheit | Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter / Beschäftigung und soziale Angelegenheiten | Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres |
Sylvie Goulard (Frankreich) | Binnenmarkt | Binnenmarkt und Verbraucherschutz / Industrie, Forschung und Energie | Recht / Kultur und Bildung | |
18.30-21.30 Uhr | Elisa Ferreira (Portugal) | Kohäsion und Reformen | Regionale Entwicklung | Haushalt / Wirtschaft und Währung |
Janez Lenarčič (Slowenien) | Krisenmanagement | Entwicklung | Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit | |
Donnerstag, 3. Oktober | ||||
9.00-12.00 Uhr | Paolo Gentiloni (Italien) | Wirtschaft | Wirtschaft und Währung | Haushalt / Beschäftigung und soziale Angelegenheiten |
Kadri Simson (Estland) | Energie | Industrie, Forschung und Energie | Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit | |
14.30-17.30 Uhr | Virginijus Sinkevičius (Litauen) | Umwelt und Ozeane | Fischerei / Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit | |
Johannes Hahn (Österreich) | Haushalt und Verwaltung | Haushalt / Haushaltskontrolle | Recht | |
18.30-21.30 Uhr | Margaritis Schinas (Griechenland) | Schützen, was Europa ausmacht | Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres / Kultur und Bildung | Beschäftigung und soziale Angelegenheiten |
Dubravka Šuica (Kroatien) | Demokratie und Demografie | Konstitutionelle Fragen | Beschäftigung und soziale Angelegenheiten | |
Montag, 7. Oktober | ||||
14.30-17.30 Uhr | Věra Jourová (Tschechien) | Werte und Transparenz | Konstitutionelle Fragen / Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres | Recht |
Josep Borrell (Spanien) | designiert als HR/VP, ein stärkeres Europa in der Welt | Auswärtige Angelegenheiten | ||
Dienstag, 8. Oktober | ||||
9.00-12.00 Uhr | Valdis Dombrovskis (Lettland) | Eine Wirtschaft im Dienste der Menschen | Wirtschaft und Währung / Beschäftigung und soziale Angelegenheiten | Haushalt |
14.30-17.30 Uhr | Margrethe Vestager (Dänemark) | Ein Europa für das digitale Zeitalter | Industrie, Forschung und Energie / Binnenmarkt und Verbraucherschutz / Wirtschaft und Währung | Recht |
18.30-21.30 Uhr | Frans Timmermans (Niederlande) | Ein europäischer "Grüner Deal" | Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit | Industrie, Forschung und Energie / Verkehr und Tourismus |
Donnerstag, 14. November | ||||
8.00-11.00 Uhr | Olivér Várhelyi (Ungarn) | Nachbarschaft und Erweiterung | Auswärtige Angelegenheiten | |
13.00-16.00 Uhr | Thierry Breton (Frankreich) | Binnenmarkt | Binnenmarkt und Verbraucherschutz / Industrie, Forschung und Energie |
Kultur und Bildung / Recht |
13.00-16.00 Uhr | Adina-Ioana Vălean (Rumänien) | Verkehr | Verkehr und Tourismus | Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit |
Die gewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündete am 10. September die Portfolios des von ihr vorgeschlagenen Kommissionskollegiums. Der Österreicher Johannes Hahn soll in seiner dritten Amtszeit als EU-Kommissar die Verantwortung für den Haushalt und die Verwaltung übernehmen.
Die gewählte Kommissionspräsidentin und die Mitgliedstaaten hatten sich auf die Kommissionsmitglieder geeinigt. Bevor das Parlament über die gesamte Kommission abstimmt, müssen alle Kandidaten von den für ihre Ressorts zuständigen Ausschüssen bewertet werden.
Die Abgeordneten prüfen, ob die Kandidaten für den jeweiligen vorgeschlagenen Posten geeignet und bereit sind, die Anliegen der Bürger zu berücksichtigen und das Programm umzusetzen, das Ursula von der Leyen im Juli im Parlament vorgestellt hat.
Jede Anhörung dauert drei Stunden und wird live im Internet übertragen.
Nächste Schritte
Nach den Anhörungen bereiten die Ausschüsse die Bewertungsschreiben der Kandidaten vor. Das Parlament stimmt dann über die gesamte Kommission ab.
Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie in unserer Infografik