Europäisches Jugendevent 2023: Ein Jahr vor der Europawahl 

Pressemitteilung 
 
 

Diese Seite teilen: 

  • Rund 10 000 Teilnehmende werden am 9. und 10. Juni im Europäischen Parlament in Straßburg erwartet 
  • Schwerpunkte: Europawahl 2024, Demokratie und das Engagement junger Menschen 
  • Die wichtigsten Vorschläge werden an die Mitglieder des Europäischen Parlaments verschickt 
  • Sitzungen im Plenarsaal können auch online verfolgt werden 

Tausende junge Leute aus der EU und darüber hinaus werden in Straßburg zusammenkommen, um vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der Europawahl 2024 über die Zukunft zu diskutieren.

Am Freitag, den 9., und Samstag, den 10. Juni bietet das Europäische Jugendevent 2023 (EYE 2023) ein umfassendes Programm – mit mehr als 300 Veranstaltungen sowohl im Internet als auch vor Ort in Straßburg – Debatten, Diskussionen, Möglichkeiten zum Netzwerken, künstlerische Darbietungen, sportliche Aktivitäten und interaktive Workshops. Sie wurden in Zusammenarbeit mit EU-Institutionen, internationalen Organisationen, der Zivilgesellschaft, Jugendorganisationen und den Teilnehmenden selbst entwickelt. Gastgeber der Veranstaltung ist das Europäische Parlament (EP) in Straßburg, wobei ein Teil des Programms im Freien, im „EYE Village“, stattfinden wird. Es wird auch möglich sein, online teilzunehmen.


Die Europawahl 2024 wird die Zukunft der EU bestimmen


Die Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola wird die Veranstaltung am Freitag, den 9. Juni um 10:30 Uhr im Plenarsaal des EP eröffnen. Bei den anschließenden Veranstaltungen in den Räumlichkeiten des EP und im „EYE Village“ können die Teilnehmer ihre Ideen mit Politikern und Entscheidungsträgern, Experten und Aktivisten erörtern.


„Das diesjährige Europäische Jugendevent ist besonders wichtig, da es das letzte vor der Europawahl im Jahr 2024 ist. Ich appelliere an alle Teilnehmenden, diese Erfahrung mit in ihre Städte, Gemeinden und Dörfer zu nehmen. Um sich zu engagieren. Um die Botschaft Europas zu verbreiten. Um zur Wahl zu gehen. Und auch, um Freunde und Familie zum Wählen zu bewegen. Denn schließlich hängt die Zukunft Europas von Ihnen allen ab", sagte Metsola.


Im Hinblick auf die Europawahlen, die vom 6. bis 9. Juni 2024 stattfinden, werden die Teilnehmenden über Schwerpunkte wie Klimagerechtigkeit, globale Erwärmung und die EU-Strategie für biologische Vielfalt diskutieren. Weitere Themen sind das Europäische Jahr der Kompetenzen und die Notwendigkeit, sich an den grünen und technologischen Wandel anzupassen, die Lehren aus der Corona-Pandemie und die Frage, wie soziale Ungleichheiten und Ausgrenzung in Europa bekämpft werden können. Die Teilnehmenden werden über den Schutz der EU-Werte, die Rolle Europas in einer Welt im Wandel – der sich auch durch die russische Invasion in der Ukraine manifestiert –, die Migrationspolitik und die Notwendigkeit des Engagements und der Beteiligung junger Menschen diskutieren.


Weitere Einzelheiten über den Zeitplan, die Redner und die Veranstaltungen (einschließlich zweier Open-Air-Konzerte am Freitag- und Samstagabend) stehen online im Programm.


Ergebnis der Diskussionen


Nach der Abschlusssitzung am Samstag um 16:30 Uhr werden die Ideen, Erwartungen und Anliegen der jungen Menschen in einem Bericht über Ideen der Jugend zusammengefasst, der an alle Europaabgeordneten verteilt werden soll. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Gelegenheit haben, die besten Ideen auszuarbeiten und sie den Abgeordneten bei den für Herbst 2023 geplanten EYE-Anhörungen vorzustellen.


Dies ist die fünfte Ausgabe des EYE, das junge Menschen aus der Europäischen Union und der Welt zusammenbringt, um ihre Ideen für die Zukunft Europas zu teilen und zu gestalten. Es ist eine einzigartige Gelegenheit für 16- bis 30-Jährige, miteinander ins Gespräch zu kommen, einander zu inspirieren und sich mit Fachleuten, Aktivisten, Influencern und Entscheidungsträgern genau dort über ihre Ansichten auszutauschen, wo das Herz der europäischen Demokratie schlägt.


Medienanmeldung - Anmeldeschluss 5. Juni


Alle Veranstaltungen im Rahmen des EYE2023 sind für die Presse zugänglich. Journalistinnen und Journalisten, die persönlich teilnehmen möchten, müssen sich bis zum 5. Juni 2023 über diesen Link akkreditieren.


Am Freitag, den 9. Juni um 15:00 Uhr werden der Sprecher des Europäischen Parlaments und Generaldirektor für Kommunikation, Jaume Duch, und der Direktor der Direktion Kampagnen und Leiter des Referats „Beobachtung der öffentlichen Meinung“, Philipp Schulmeister, im Pressekonferenzraum des EP in Straßburg eine Pressekonferenz abhalten. Sie werden einen Einblick in die Strategie des Parlaments für das kommende Jahr bis zu den Europawahlen im Juni 2024 sowie detaillierte Erläuterungen zu den Ergebnissen der kürzlich veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage geben.