Die EU-Organe und ausländische Einmischung
15-06-2020
In dieser von der Fachabteilung Bürgerrechte und konstitutionelle Angelegenheiten des Europäischen Parlaments auf Ersuchen des AFCO-Ausschusses in Auftrag gegebenen Studie werden die Maßnahmen, mit denen die EU ausländischer Einmischung begegnet, bewertet.Insbesondere wird auf die Wirksamkeit dieser Maßnahmen bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2019 und während der COVID-19-Krise sowie auf die Problematik ausländischer Spenden an europäische Parteien eingegangen. Zum Schluss werden spezifische Empfehlungen für politische Maßnahmen gegeben, um die Reaktion der EU noch wirksamer zu gestalten.
In dieser von der Fachabteilung Bürgerrechte und konstitutionelle Angelegenheiten des Europäischen Parlaments auf Ersuchen des AFCO-Ausschusses in Auftrag gegebenen Studie werden die Maßnahmen, mit denen die EU ausländischer Einmischung begegnet, bewertet.Insbesondere wird auf die Wirksamkeit dieser Maßnahmen bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2019 und während der COVID-19-Krise sowie auf die Problematik ausländischer Spenden an europäische Parteien eingegangen. Zum Schluss werden spezifische Empfehlungen für politische Maßnahmen gegeben, um die Reaktion der EU noch wirksamer zu gestalten.
Externe Autor
Edoardo BRESSANELLI, Sant’Anna School of Advanced Studies, Pisa (Principal Investigator)
Anna DI PALMA, Sant’Anna School of Advanced Studies, Pisa
Gaetano INGLESE, Sant’Anna School of Advanced Studies, Pisa
Sofia MARINI, Sant’Anna School of Advanced Studies, Pisa
Eric REPETTO, Sant’Anna School of Advanced Studies, Pisa
Art der Veröffentlichung
- Studie