Messung wissenschaftlicher Leistungen für bessere Politikgestaltung
15-04-2014
In dieser Studie soll vor allem untersucht werden, inwieweit die Schaffung eines grenzüberscheitenden Systems für die Erhebung und Überwachung von Daten zur Forschungsleistung (bezüglich Aufwand, Leistung und Produktivität) wünschenswert und möglich ist, durch die die Politikgestaltung verbessert und zur Ermittlung der entsprechenden forschungspolitischen Optionen beigetragen werden soll.
Dazu gehen wir auf die zentralen politischen Zielsetzungen ein, d. h. auf die wesentlichen Gründe dafür, dass ...
In dieser Studie soll vor allem untersucht werden, inwieweit die Schaffung eines grenzüberscheitenden Systems für die Erhebung und Überwachung von Daten zur Forschungsleistung (bezüglich Aufwand, Leistung und Produktivität) wünschenswert und möglich ist, durch die die Politikgestaltung verbessert und zur Ermittlung der entsprechenden forschungspolitischen Optionen beigetragen werden soll.
Dazu gehen wir auf die zentralen politischen Zielsetzungen ein, d. h. auf die wesentlichen Gründe dafür, dass der Druck, die Forschung in Europa zu überwachen und ihre Leistung zu messen, zunimmt, worin sich letztlich der Wunsches nach einem umfassenderen gemeinsamen Verständnis nicht nur der Leistung, sondern auch der Wirkung und Auswirkungen von Forschung ausdrückt. Wir widmen uns zudem den derzeitigen Konzepten zur Erfassung strategischer Informationen und zur Bewertung der Forschungsleistung in Europa und auf einzelstaatlicher Ebene sowie den damit verbundenen Vorteilen und Problemen.
Externe Autor
Bea Mahieu, Erik Arnold and Peter Kolarz
Art der Veröffentlichung
- Studie