CO₂-Emissionen des Luft- und Schiffsverkehrs: Zahlen und Fakten (Infografik)

Die Treibhausgasemissionen des internationalen Luft- und Schiffsverkehrs sind in den letzten drei Jahrzehnten rapide gestiegen. Efahren Sie mehr dazu in unserer Infografik.

Obwohl Luftfahrt und Schiffsverkehr jeweils nur etwa 4 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in der EU ausmachen, zählen sie zu den Bereichen mit dem am stärksten zunehmenden Emissionsaufkommen, das zum Klimawandel beiträgt.

Der Grund hierfür liegt hauptsächlich im überproportionalen Anstieg der Passagierzahlen und des Handelsvolumens. Außerdem werden erst seit Kurzem Anstrengungen unternommen, um in diesen Bereichen die Treibhausgasemissionen zu reduzieren – sowohl auf EU-Ebene als auch weltweit.

In dem Bestreben, die Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, arbeitet das Europäische Parlament derzeit an Vorschlägen, um die durch Luftfahrt und Schiffsverkehr verursachten Emissionen zu verringern. Dazu gehören die Einbeziehung des Schiffsverkehrs in das Emissionshandelssystem (EHS), die Überarbeitung des Systems für den Luftverkehr und Vorschläge für nachhaltigere Kraftstoffe für Flugzeuge und Schiffe.

Die am schnellsten wachsenden Quellen von Treibhausgasemissionen

Bis 2019 sind die Treibhausgasemissionen aus dem internationalen Luft- und Schiffsverkehr im Vergleich zu 1990 um 146 Prozent beziehungsweise 34 Prozent gestiegen. Dies war das schnellste Wachstum im gesamten Verkehrssektor – dem einzigen Sektor, in dem die Emissionen seit 1990 angestiegen sind.

Im Jahr 2020 gingen die Emissionen aus beiden Sektoren aufgrund von Beschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie deutlich zurück. Dieser Rückgang wird jedoch wahrscheinlich nur vorübergehend sein, und die Emissionen beider Sektoren werden den Prognosen zufolge weiter ansteigen.

Zunahme des Luft- und Schiffsverkehrs

Der Anstieg der Treibhausgasemissionen durch die internationale Luftfahrt und den Schiffsverkehr geht maßgeblich auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen zurück. Die Anzahl der Flugpassagiere in der EU ist seit 1993 stetig gestiegen. In den letzten drei Jahrzehnten erhöhte sich zugleich auch das internationale Handelsvolumen auf dem Seeweg deutlich.

Die Zahl der Flugpassagiere ist im Jahr 2020 gegenüber 2019 um 73,3 Prozent zurückgegangen. Mit der Aufhebung der COVID-19-Beschränkungen jedoch steigen die Zahlen bereits wieder an.

Zunehmende Bedenken bezüglich der Umweltfolgen könnten künftig mehr Menschen dazu bewegen, bei der Wahl ihrer Fortbewegungsmittel stärker auf ihren CO₂-Fußabdruck zu achten. Laut einer Eurobarometer-Umfrage tut dies bisher nur etwas mehr als jeder Zehnte. Finden Sie heraus, wie viel CO₂ bei Ihrem Flug ausgestoßen wird.