Chronik: Meilensteine der EU im Kampf für Frauenrechte (Video)

Die EU ist auf einem guten Weg in Sachen Gleichberechtigung, doch die Pandemie könnte die Erfolge gefährden. Sehen Sie sich unser Video zu den wichtigsten Meilensteinen an.

Von gleicher Bezahlung bis hin zum Schutz vor häuslicher Gewalt: Frauen stehen im Zentrum der europäischen Politik.

Frauen bekommen die Auswirkungen der Pandemie besonders zu spüren, da sie überproportional in systemrelevanten Berufen arbeiten, zum Beispiel im Gesundheitswesen oder im Verkauf.


Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein grundlegender Wert der EU, aber es gibt noch immer viele Herausforderungen in diesem Bereich. Das Europäische Parlament hat dazu aufgerufen, diese Herausforderungen anzugehen, vor allem weil die Ungleichheiten durch die Pandemie wieder zugenommen haben.

Die Gleichheit von Frauen und Männern ist in allen Bereichen, einschließlich der Beschäftigung, der Arbeit und des Arbeitsentgelts, sicherzustellen.
Artikel 23 der Charta der Grundrechte der europäischen Union
Quelle "Die Gleichheit von Frauen und Männern ist in allen Bereichen, einschließlich der Beschäftigung, der Arbeit und des Arbeitsentgelts, sicherzustellen." wird in einem neuen Fenster geöffnet

Lesen Sie hier, wie sich das Europäische Parlament für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzt.


Das Europäische Parlament begeht den Internationalen Frauentag. Diese Maßnahmen hat es ergriffen, um die Gleichstellung der Geschlechter zu verbessern:




Frauen können nicht nur jede Krise überstehen, sie stehen auch an der Spitze der zukünftigen Politik. Lassen Sie uns das 21. Jahrhundert endlich zum Jahrhundert der Frauen machen.
Evelyn Regner
Vorsitzende des FEMM-Komitees
Quelle "Frauen können nicht nur jede Krise überstehen, sie stehen auch an der Spitze der zukünftigen Politik. Lassen Sie uns das 21. Jahrhundert endlich zum Jahrhundert der Frauen machen."

Frauen nach der Corona-Krise


Das Parlament fordert, dass die Kommission und die EU-Mitgliedstaaten Ressourcen bereitstellen, die Frauen dabei unterstützen, sich von der Krise zu erholen. Besonders notwendig sind Maßnahmen in den Bereichen Beschäftigung, Gewalt und Gesundheit. Zudem fordert das Parlament, dass die Gleichstellung der Geschlechter zu einer Priorität der kommenden Konferenz zur Zukunft Europas erklärt wird.


Am 8. März begeht das Europäische Parlament während seiner Plenarsitzung den Internationalen Frauentag und am 4. März organisiert der „Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter“ (FEMM) die Veranstaltung „Wir sind stark: Frauen führen den Kampf gegen Covid-19 an“.

 

Verwandte Artikel