Als Teil des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments (EPRS) führt die Direktion Folgenabschätzungen und europäischer Mehrwert Forschungsarbeiten über die verschiedenen Aspekte der Ex-ante- bzw. Ex-post-Bewertungen der Rechtsvorschriften und Maßnahmen der EU durch. Die Datenbank enthält ausführliche Bewertungen von Folgenabschätzungen der Kommission, ergänzende oder substituierende Folgenabschätzungen, Folgenabschätzungen zu Änderungsanträgen des Parlaments, Bewertungen der EU-weiten Umsetzung in Bezug auf die Umsetzung und Wirksamkeit der Rechtsvorschriften und Maßnahmen der EU in der Praxis, Berichte über die Kosten des Verzichts auf europäisches Handeln in Politikbereichen, in denen mit gemeinsamen Maßnahmen auf EU-Ebene eine größere Wirksamkeit oder ein größerer gemeinsamer Nutzen erzielt werden könnte, sowie Bewertungen des europäischen Mehrwerts, in denen die Gründe für Berichte mit einer Rechtsetzungsinitiative, die von den Ausschüssen vorgelegt wurden, erläutert werden.
Das Referat Wissenschaftliche Vorausschau (STOA) führt interdisziplinäre Forschungstätigkeiten durch und stellt strategische Beratung auf dem Gebiet der Bewertung wissenschaftlicher und technologischer Optionen und der wissenschaftlichen Vorausschau bereit. Ferner führt das Referat eingehende Analysen durch und organisiert unter der Leitung der STOA-Lenkungsgruppe, die sich aus 24 MdEP zusammensetzt, Workshops über die Entwicklungen in diesen Bereichen