Klimawandel
Die EU trägt aktiv zur globalen Klimawandelbekämpfung bei. Erfahren Sie, wie das Europäische Parlament EU-Verpflichtungen in konkrete Maßnahmen umsetzt.
-
Klimawandel
Die Antworten der EU auf den Klimawandel
Das Europäische Parlament engagiert sich für den Klimaschutz. An welchen Lösungen arbeitet die EU? Wie lauten ihre Prioritäten? Mehr dazu in unserem Themendossier
-
Klimawandel
Grüner Deal: Schlüssel zu einer klimaneutralen und nachhaltigen EU
Der Grüne Deal ist die Antwort der EU auf die aktuelle Klimakrise. Erfahren Sie mehr über diesen Fahrplan für ein klimaneutrales Europa.
Emissionsreduktion
-
Reduktion von CO₂-Emissionen: Ziele und Maßnahmen der EU
Welche Maßnahmen ergreift die EU, um ihre CO₂-Emissionsreduktionsziele in verschiedenen Bereichen zu verwirklichen? Das tut die EU zur Bekämpfung des Klimawandels.
-
Reform des Emissionshandelssystems der EU
Mit dem Emissionshandelssystem der EU (EU-EHS) sollen die CO₂-Emissionen im Industriesektor verringert werden. Lesen Sie hier, wie das System funktioniert und warum es überarbeitet wurde.
-
Senkung der Treibhausgasemissionen in der EU: nationale Ziele für 2030
Die Lastenteilungsverordnung legt nationale Ziele für die Senkung der CO₂-Emissionen fest, damit die EU bis 2050 klimaneutral wird.
-
CO₂-Abbau: zusätzliche Maßnahmen zur Verwirklichung der Klimaneutralität
Um die Klimaziele der EU zu verwirklichen, müssen die Anstrengungen zur Emissionsreduzierung durch Maßnahmen ergänzt werden, die der Atmosphäre CO₂ entziehen.
-
Wie die EU weitere Treibhausgase neben CO₂ reduziert
Finden Sie heraus, wie die EU daran arbeitet, die Emissionen von Treibhausgasen neben CO₂ zu reduzieren.
-
EU-Umweltpolitik bis 2030: ein systemischer Wandel
Welche Ziele umfasst das Umweltaktionsprogramm der EU für die Zeit bis 2030 und wie können diese verwirklicht werden?
-
Carbon Leakage: Unternehmen daran hindern, Emissionsvorschriften zu umgehen
Eine CO₂-Abgabe auf Importe soll verhindern, dass Firmen ihren Sitz ins Ausland verlagern, um strengere Emissionsstandards zu umgehen – ein Phänomen, das als „Carbon Leakage“ bekannt ist.
-
Klimawandel: Wälder in der EU als Kohlenstoffsenken nutzen
Wälder binden Kohlenstoff. Unsere Infografik zeigt, wie die EU damit den Klimawandel bekämpfen und ihren CO₂-Fußabdruck noch erweiter verringern will.
Daten und Infografiken
-
Klimawandel: Treibhausgase, die globale Erwärmung verursachen
Kohlendioxid ist nur eines von vielen Treibhausgasen. Erfahren Sie mehr über die Herkunft von Treibhausgasen, ihren Anteil an den EU-Emissionen und ihre Wirkung auf die globale Erderwärmung.
-
Was versteht man unter Klimaneutralität?
Mit dem Europäischen Klimagesetz verpflichtet sich die EU, bis 2050 klimaneutral zu werden. Was bedeutet dies nun genau?
-
Die Auswirkungen des Klimawandels in Europa (Infografik)
Der Klimawandel wirkt sich bereits weitreichend auf die Gesundheit, die Umwelt und die Wirtschaft in Europa aus. Mehr dazu in unserer Karte.
-
Welche Fortschritte macht die EU bei der Bekämpfung des Klimawandels?
Die EU hat sich ehrgeizige und konkrete Ziele zur Verringerung ihrer Treibhausgasemissionen gesetzt. Erfahren Sie mehr über die Fortschritte bei der Verwirklichung der Klimaschutzziele.
-
Klimawandel in Europa: Zahlen und Fakten
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Fakten und Statistiken zum Klimawandel in Europa: regionale Auswirkungen, die größten Emittenten, die Reduzierung von Treibhausgasen und mehr.
-
Infografik: Geschichte der Klimaverhandlungen
Unsere Zeitleiste liefert einen Überblick über die Meilensteine und wichtigsten politischen Maßnahmen im globalen Kampf gegen den Klimawandel.
-
Treibhausgasemissionen nach Ländern und Sektoren (Infografik)
Wie viele Treibhausgase verursachen die EU-Mitgliedstaaten und Wirtschaftssektoren? Welche Länder zählen zu den Top-Emittenten weltweit? All dies erfahren Sie in unserer Infografik.
Verkehrsemissionen
-
Verkaufsverbot für neue Benzin- und Dieselfahrzeuge ab 2035 – Was bedeutet das?
Alle in der EU ab 2035 verkauften neuen Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeuge sollen emissionsfrei sein. Was bedeutet das? Erfahren Sie mehr in unseren Antworten auf häufige Fragen.
-
Alternative Kraftstoffe für Fahrzeuge: Wie man ihre Nutzung steigern kann
Erfahren Sie mehr über alternative Kraftstoffe für Fahrzeuge und was die EU unternimmt, um ihre Verbreitung zu steigern und so Kohlenstoffemissionen zu verringern.
-
Reduzierung der Emissionen im Luft- und Schiffsverkehr: EU-Maßnahmen erklärt
Die EU will bis 2050 klimaneutral werden, doch die Emissionen im Luft- und Schiffsverkehr nehmen zu. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen der EU zur Reduzierung dieser Emissionen.
-
CO₂-Emissionen des Luft- und Schiffsverkehrs: Zahlen und Fakten (Infografik)
Die Treibhausgasemissionen des internationalen Luft- und Schiffsverkehrs sind in den letzten drei Jahrzehnten rapide gestiegen. Efahren Sie mehr dazu in unserer Infografik.
-
CO₂-Emissionen von Pkw: Zahlen und Fakten (Infografik)
Wie viel CO₂ wird von Pkw ausgestoßen? Sind Elektroautos wirklich die sauberere Alternative? Erfahren Sie mehr dazu in unserer Infografik.
-
Senkung der Emissionen: Neue CO₂-Ziele für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
Ab 2035 ist der Verkauf von neuen Pkw und Lieferwagen mit Verbrennungsmotor in der EU verboten, damit bis 2035 null Emissionen auf den Straßen erreicht werden können.
Klimafinanzierung
-
Grüne Anleihen: mehr Transparenz, keine Grünfärberei
Die EU etabliert den EU-Standard für grüne Anleihen, den ersten seiner Art weltweit. Somit soll Grünfärberei unterbunden werden.
-
Klima-Sozialfonds: wie das EP eine gerechte Energiewende verwirklichen will
Die EU will eine gerechte Energiewende. Erfahren Sie, wie der Klima-Sozialfonds denjenigen helfen soll, die am stärksten von Energiearmut betroffen sind.
-
Eine grüne Wirtschaft für Europas Regionen
Der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist vor allem für CO2-intensive Regionen schwer. Ein spezieller EU-Fonds soll ihnen dabei helfen.
-
Klimaschutz: Europas Eine-Billion-Euro-Plan
Wie Europa seine Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels finanzieren und Regionen unterstützen möchte, die am stärksten vom Übergang in eine Green Economy betroffen sind.